Schlagzeilen

Er war streitbar, eckte auch innerhalb der Grünen an – und kämpfte für die Demokratie: Über Parteigrenzen hinweg würdigen Politiker die Lebensleistung des verstorbenen DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz.

Die ARD sucht eine ganze Woche und etliche Sendungen lang danach, was uns zusammenhält. Der Kabarettist Dieter Nuhr gibt dazu im Ersten Programm seine ganz eigene Antwort: „Nichts.“ Stimmt das wirklich?Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz

Wer Zerstörung verursacht, muss zahlen – dieses Prinzip wollen viele Staaten auch auf die Klimakrise anwenden. Für Deutschland geht es um Milliardensummen.

Sie ist klein und kaum abzufangen: Mit einer Drohne des Kalaschnikow-Konzerns macht die russische Armee Jagd auf wertvolles Gerät der Ukrainer.

Thyssenkrupp Steel ist der größte Stahlproduzent in Europa. Der Duisburger Konzern gehört zu den „energieintensiven“ Unternehmen in Deutschland, die besonders viel Gas, Kohle und Strom verbrauchen. Bislang kam diese Energie zu einem Großteil aus Russland.Von FOCUS-online-Autor Frank Gerstenberg

Die Atommacht Nordkorea testet offenbar weitere Waffen und provoziert damit Südkorea. Diesmal flog eine ballistische Rakete Richtung Japanisches Meer.

Aufgrund der Energiekrise erwarten die Wirtschaftsweisen ein Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts. Eine Entlastung der Verbraucherpreise sehen sie nicht.
Am Wochenende gab das iranische Regime erstmals zu, Drohnen an Russland geliefert zu haben. Jetzt wollen die beiden Länder ihre Handelsbeziehungen ausweiten.

Der Ex-Präsident hat zahlreiche Kandidaten gepusht und auf einen fulminanten Sieg gehofft – der nun aber hauchdünn ausfallen könnte. Haben die USA genug von ihm?

Die Amerikaner haben gewählt – doch ein eindeutiges Ergebnis der Midterms gibt es noch nicht. Der Überblick zum aktuellen Stand am Morgen.

Er war DDR-Bürgerrechtler und dann über viele Jahre ein profilierter Bundes- und Europapolitiker: Werner Schulz ist am Mittwoch gestorben, während er an einer Veranstaltung mit dem Bundespräsidenten teilnahm.

Die Klimakrise fordert immer wieder Hitzetote. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten pro Jahr rund 90.000 Menschen in Europa aufgrund von Hitze sterben.