Deutschland

Antisemitische Aussagen von Musks KI-Chatbot »Grok« auf X beunruhigen die EU. Die Kommission prüft Konsequenzen – die Vorfälle könnten in ein laufendes Verfahren gegen die Plattform einfließen.

Das Vorgehen, mit dem die Conterganstiftung über die Anerkennung von potenziellen Betroffenen entscheidet, entspricht nicht den gesetzlichen Vorgaben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Von Christian Baars und Jana Heck.

Auf einige Seiten der Regierung in Sachsen-Anhalt zuzugreifen, war am Donnerstag kurzzeitig nicht möglich. Grund war laut Digitalministerium ein DDos-Angriff. In Bayern und Berlin hatte es ähnliche Fälle gegeben.

Die humanitäre Situation im abgeriegelten Gazastreifen ist verheerend. Nun hat erstmals seit langer Zeit wieder eine Lieferung der Vereinten Nationen das Gebiet erreicht. Doch die Menge decke nicht einmal einen Tagesbedarf.

Frankreich und Großbritannien wollen die Flucht über den Ärmelkanal eindämmen - durch eine Art Tauschsystem. Details sind offen, doch Experten bezweifeln schon jetzt die Erfolgsaussichten. Von Christoph Prössl.

Der 18-jährige Lennart Monterlos, der seit Mitte Juni vermisst wurde, ist nach Angaben der iranischen Regierung festgenommen worden. Der Fall wirft erneut Fragen zur Sicherheit westlicher Reisender in dem Land auf.

Die SPD hat die Professorin Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin nominiert. In der Union gibt es erheblichen Widerstand. Wo die Aufregung nachvollziehbar ist und wo übertrieben: Ein Überblick.

Kommissionschefin von der Leyen hat das Misstrauensvotum im EU-Parlament überstanden. Die extremen Rechten sind gescheitert. Ein Schaden bleibt trotzdem.

Mehrere Crewmitglieder tot, weitere offenbar verschleppt: Der Frachter »Eternity C« ist nach einem Raketenangriff der Huthis gesunken. Es ist der zweite Vorfall in drei Tagen. Nun veröffentlicht die Miliz Propagandavideos.

Der erste Migrationspakt zwischen Paris und London seit dem Brexit: Menschen, die über den Ärmelkanal nach Großbritannien kommen, sollen wieder nach Frankreich zurück. Dafür sollen Boote bei der Überfahrt gestoppt werden.

Ob Pool oder Meer - für Mann gehört die Badehose seit Jahrzehnten dazu. Doch sie sorgt teils für ziemliche Diskussionen. Und offenbart, dass auch die Männerwelt durchaus mit Schönheitsidealen zu kämpfen hat. Von Dominic Konrad.

Die Regenbogenflagge steht als Zeichen der Toleranz und der Verbundenheit mit queeren Menschen - oder auch als Friedenssymbol. Derzeit wird sie zunehmend zum Politikum, auch wenn sie an einem Bundestagsbüro hängt. Von H. Schwesinger.