Schlagzeilen
Um Punkt 11 Uhr schrillten die Handys und Sirenen - für eine bundesweite Probewarnung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe will sich mit der Übung auf Ernstfälle vorbereiten.
Der Bundesgerichtshof hat zwei Urteile gegen Björn Höcke bestätigt. Der thüringische AfD-Fraktionschef hatte mehrmals eine verbotene SA-Losung benutzt und war deshalb zu Geldstrafen verurteilt worden.
Wie steht es um die Energiewende in Deutschland? Kanzler Friedrich Merz sagte nun, »dass wir im Ausbau etwas weniger machen können«. Kommende Woche soll es aus der CDU einen Bericht zum Thema geben.
Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Krah aufgehoben. Der Beschluss erfolgte laut Bundestagspräsidentin Klöckner "mit den Stimmen aller Fraktionen". Krah werden unter anderem Bestechlichkeit als EU-Abgeordneter vorgeworfen.
Die verurteilte Rechtsextremistin Liebich ist flüchtig. Der Fall hat eine Debatte über das neue Selbstbestimmungsgesetz angefacht. Betroffene sind froh über das Gesetz, die AfD will es abschaffen. Von Nicole Markwald.
Die Anschläge von 9/11 jähren sich zum 24. Mal. Erneut werden sie von der Politik überschattet: US-Präsident Donald Trump droht, die New Yorker Gedenkstätte zu verstaatlichen.
Wer von Bürgergeld leben muss, ist in der Regel gesetzlich krankenversichert. Doch die Beitragszahlungen der Bundesagentur für Arbeit sind seit Jahren zu niedrig, klagen die Kassen – wohl bald auch vor Gericht.
Mehr als 145.000 Kinder und Jugendliche haben kein festes Zuhause. Am Tag der Wohnungslosen fordert der Kinderschutzbund konkrete Maßnahmen für bezahlbaren und kinderfreundlichen Wohnraum.
Mit einem »Basistarif« möchte einer der Staatssekretäre im Gesundheitsministerium Kosten senken. Die eigene Ministerin reagierte verhalten, nun warnen auch Patientenschützer vor der Idee.
Mehr als ein Dutzend russische Drohnen überquerten in der Nacht zum Mittwoch die polnische Grenze. Nun beschränkt das Land auf Ersuchen des Militärs den Flugverkehr in der Region. Die Maßnahme soll monatelang gelten.
Verkauf, Kundenservice, Zahlungsabwicklung: All das läuft heute über das Internet - wenn es denn reibungslos läuft. Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen beklagen ein zu langsames Internet.
Wo generalsaniert wird, haben Pendler erst einmal fünf Jahre lang Ruhe vor weiteren Bauarbeiten - so das Versprechen der Bahn. Doch schon jetzt sind oft neue Baustellen angemeldet.