Schlagzeilen
Die verurteilte Rechtsextremistin Liebich ist flüchtig. Der Fall hat eine Debatte über das neue Selbstbestimmungsgesetz angefacht. Betroffene sind froh über das Gesetz, die AfD will es abschaffen. Von Nicole Markwald.
Die Anschläge von 9/11 jähren sich zum 24. Mal. Erneut werden sie von der Politik überschattet: US-Präsident Donald Trump droht, die New Yorker Gedenkstätte zu verstaatlichen.
Wer von Bürgergeld leben muss, ist in der Regel gesetzlich krankenversichert. Doch die Beitragszahlungen der Bundesagentur für Arbeit sind seit Jahren zu niedrig, klagen die Kassen – wohl bald auch vor Gericht.
Mehr als 145.000 Kinder und Jugendliche haben kein festes Zuhause. Am Tag der Wohnungslosen fordert der Kinderschutzbund konkrete Maßnahmen für bezahlbaren und kinderfreundlichen Wohnraum.
Mit einem »Basistarif« möchte einer der Staatssekretäre im Gesundheitsministerium Kosten senken. Die eigene Ministerin reagierte verhalten, nun warnen auch Patientenschützer vor der Idee.
Mehr als ein Dutzend russische Drohnen überquerten in der Nacht zum Mittwoch die polnische Grenze. Nun beschränkt das Land auf Ersuchen des Militärs den Flugverkehr in der Region. Die Maßnahme soll monatelang gelten.
Verkauf, Kundenservice, Zahlungsabwicklung: All das läuft heute über das Internet - wenn es denn reibungslos läuft. Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen beklagen ein zu langsames Internet.
Wo generalsaniert wird, haben Pendler erst einmal fünf Jahre lang Ruhe vor weiteren Bauarbeiten - so das Versprechen der Bahn. Doch schon jetzt sind oft neue Baustellen angemeldet.
Larry Ellison hat Elon Musk nur kurzzeitig vom Thron als reichster Mensch der Welt verstoßen können. Doch das Wettrennen der beiden Milliardäre dürfte weitergehen - denn viel trennt die beiden nun nicht mehr. Von Angela Göpfert.
Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah aufgehoben. Fahnder durchsuchen sein Büro und seine Wohnung. Im Raum steht ein schwerwiegender Verdacht: Bekam Krah Schmiergeld aus China?
Im ersten Halbjahr 2025 haben über 12.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet. Immerhin hat sich die Lage im Sommer leicht entspannt, dieser Trend wird sich aber wohl nicht fortsetzen.
Millionen Deutsche bekommen eine Rente unter dem Niveau der Grundsicherung, wie eine Anfrage zeigt. Das Arbeitsministerium warnt vor vorschnellen Schlussfolgerungen.