Gesundheit
Die Pharmafirma Grünenthal verkauft ein Schmerzmittel, das abhängig machen kann. Ein Amt sollte es deshalb kontrollieren. Doch die Behörde agiert wohl im Interesse der Industrie, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen.
Was in Rheinland-Pfalz zunächst nach einem Zeichen für ein Kapitalverbrechen aussah, entpuppte sich bei einem genauen Blick als Müll in Form eines weiblichen Hinterteils.
Fermentierter, scharfer Chinakohl soll angeblich allerlei heilende Kräfte haben: Verstopfte Gefäße? Gereizter Darm? Belastete Leber? Kimchi hilft, zeigen so manche Studien. Gäbe es da nicht ein Problem.
Jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine Fettleber und die wenigsten wissen davon. Hier erklärt die Leberspezialistin Münevver Demir, wie Sie sich vor der »stillen Epidemie« schützen können und was die Leber regeneriert.
Die Busse mit französischen Offiziersschülern waren auf der Autobahn unterwegs, als sie nach einem Bremsmanöver ineinander krachten. 36 Menschen wurden in Kliniken gebracht.
Wenn es ums Glücklichsein geht, macht den Finnen offenbar niemand etwas vor. Zum achten Mal in Folge liegt das Land in der weltweiten Glücksrangliste ganz vorn. Deutschland konnte sich, nun ja, ein bisschen verbessern.
Eine Lawine hat in Norwegen einen Skifahrer erfasst. Sieben Stunden lag er unter mehr als einem Meter Schnee begraben, doch Rettungskräfte konnten ihn noch lebend bergen.
Wegen einer angeblichen Protestkampagne gegen eine Pipeline in den USA muss Greenpeace dem Betreiber mehr als 650 Millionen Dollar zahlen. Die Organisation wehrt sich gegen das Urteil, sie sieht ihre Zukunft in Gefahr.
Keine Pistolen, keine Messer: Bei einem Überfall in Tennessee haben Kriminelle zwei Schlangen als Waffe einzusetzen versucht. Das Ladenpersonal ließ sich allerdings nicht beeindrucken.
Nach der Todesfahrt in Mannheim verwiesen Ermittler schnell auf eine psychische Erkrankung des Tatverdächtigen. Nun sagte Innenminister Strobl im Innenausschuss des Landtags: Es werde in alle Richtungen ermittelt.
199 Notenmanipulationen und fast 120.000 Euro Bestechungsgeld: Eine ehemalige Sachbearbeiterin der Universität Duisburg-Essen soll Studierenden gegen Geld zu besseren Noten verholfen haben. Vor Gericht gesteht sie unter Tränen.
Das Abitur ist der krönende Abschluss der Schulzeit, der Abistreich oft eine Rache an den Lehrern. Manchmal schlagen die Feiernden dabei gehörig über die Stränge. Hier die härtesten Vorfälle der vergangenen Jahre.