Sport

Die Impfdebatte um Nationalspieler Joshua Kimmich? Lange her, aber während der Pandemie bestimmte sie wochenlang die Diskussionen. In einer neuen Doku spricht er über die Zeit – und zeigt sich dabei enttäuscht vom FC Bayern.

Kroatien geschlagen, jetzt Italien: Spanien zeigt bei der EM begeisternden Fußball. Gegen den Titelverteidiger erspielte sich die Auswahl zahlreiche Großchancen – und benötigte dennoch Nachhilfe.

Gegen Serbien gerade so gewonnen, gegen Dänemark nicht über ein Unentschieden hinausgekommen: England schleppt sich durch die EM. Die Kritik an Trainer Southgate dürfte lauter werden, auch Kane gerät in die Schusslinie.

Er ist verletzt, soll aber spielen: Im Training präsentiert der französische Nationalspieler Kylian Mbappé seinen speziellen Nasenschutz. Könnte er ihn im Match gegen die Niederlande tragen? Mehr als fraglich.

Es ist das bislang größte Duell bei dieser EM: Italien und Spanien kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Bei den Spaniern gibt es eine Überraschung in der Aufstellung. Verfolgen Sie die Partie im Liveticker.

Im SPIEGEL-Talk sprechen Kommentator-Legende Béla Réthy, Ex-Spielerin Tuğba Tekkal und Philosoph Wolfram Eilenberger über die gesellschaftliche Rolle der DFB-Elf, Ärger für Anton Rüdiger und Mbappés Wahlempfehlung.

Eine Führung war nicht genug: England hat sich im Gruppenspiel gegen Dänemark nicht durchsetzen können. Im Mittelpunkt dabei: Harry Kane. Der Starstürmer erzielte ein Tor und verschuldete ein weiteres.

Verkehrschaos, »Drecksloch«? Zu EM-Beginn geriet Gelsenkirchen schwer in die Kritik. Aber wie schlimm kann eine Stadt sein, in der immerhin Taylor Swift auftritt? Oberbürgermeisterin Karin Welge reagiert.

Eigentlich wollte Katie Archibald in wenigen Wochen bei den Olympischen Spielen an den Start gehen. Daraus wird nichts: Die Bahnradfahrerin stürzte im heimischen Garten. Mit schwerwiegenden Folgen.

Serbien stand nach der Auftaktpleite gegen England unter Druck – und der schien gegen Slowenien noch größer zu werden. Doch in der fünften Minute der Nachspielzeit rettete Luka Jovic ein Remis.

Arda Güler und Xherdan Shaqiri bringen mit ihren Weitschusstreffern alte Fantasien zurück. Die EM ist eine wunderbar frische Abwechslung von langweiligen Klubwettbewerben. Ein Lob auf den Wagemut im Fußball.

So konzeptionell wie Guardiola, so enthusiastisch wie Klopp: Der Stil von Italiens Trainer Luciano Spalletti ist die Hoffnung des Titelverteidigers, ein Feldwebel der Schönheit. Aber reicht das für den Titel?