Schlagzeilen
Die AfD erreicht mit 23,5 Prozent in einer neuen Umfrage ihren historischen Höchstwert. Sie nähert sich damit der CDU, die knapp davor liegt.
US-Präsident Trump zeigt sich zuversichtlich: Ein Rohstoff-Abkommen mit der Ukraine stehe kurz bevor.
US-Minister laden versehentlich einen Journalisten in einen geheimen Chat ein. Der macht die Inhalte öffentlich.
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? Erste Bestrebungen gibt es.
Eine peinliche - und bedeutsame - Panne im Weißen Haus: Ein Chefredakteur wird unbeabsichtigt einem Gruppenchat von Trumps Kabinett hinzugefügt.
Die Lufthansa verspricht umweltfreundlicheres Fliegen durch Klimaschutzprojekte. Nun aber urteilt ein Gericht, dass die Airline einige Werbeaussagen nicht mehr verwenden darf. Die Umwelthilfe sieht sich bestätigt.
Dem SPIEGEL liegt ein Haftbefehl vor, der den chinesischen Tech-Giganten Huawei schwer belastet. Hochrangige Konzernvertreter haben offenbar EU-Politiker schmieren lassen.
Seit 2017 gehört Josephine Ortleb dem Bundestag an. Jetzt soll die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion Vizepräsidentin des Parlaments werden.
Bei den Grünen haben drei bekannte Persönlichkeiten um das Amt des Bundestagsvize gerungen. Jetzt ist der Machtkampf entschieden.
Mehrere CDU-Politiker sprachen zuletzt positiv über die mögliche Nutzung russischer Pipelines. Die Grünen fordern nun Konsequenzen von Parteichef Merz – die Partei versucht, die Äußerungen zu relativieren.
Friedrich Merz sucht einen Namen für die künftige Regierung. Russland und die USA verhandeln über die Zukunft der Ukraine. Und die SPD solidarisiert sich mit dem türkischen Oppositionspolitiker İmamoğlu. Das ist die Lage am Montagabend.
US-Präsident Trump geht mit Strafzöllen gegen Venezuela vor, zumindest mittelbar: Künftig soll jedes Land, das von dort Öl oder Gas bezieht, 25 Prozent Aufschlag auf sämtlichen Handel mit den USA zahlen.