Schlagzeilen
Im Bundestag wetterte die Linkspartei harsch gegen das Schuldenpaket von Union und SPD, in der Länderkammer haben die Regierungen mit linker Beteiligung zugestimmt. Das stürzt die Partei in Erklärungsnot.
Der US-Präsident wettert gegen ein Gemälde im Kapitol von Colorado.
Bis Montagabend sollen die Arbeitsgruppen der schwarz-roten Bald-Koalition fertig sein. Wo dann noch etwas offen ist, müssen die Chefverhandler ran. Laut CDU-General Linnemann kann sich dieser Prozess noch ziehen.
Russland kämpft gegen den demografischen Wandel. Nun sollen auch Schülerinnen Kinder bekommen.
Die Ukraine schlägt russische Angriffe zurück. Die russische Wirtschaft dürfte in den kommenden Jahren schrumpfen. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Der Markt für Elektroautos in China wächst rasant. Davon profitiert ganz besonders BYD – auch weil ausländische Hersteller bei Entwicklungszeiten und Kosten hinterherhinken.
Der Markt für Elektroautos in China wächst rasant. Davon profitiert ganz besonders BYD – auch weil ausländische Hersteller bei Entwicklungszeiten und Kosten hinterherhinken.
US-Präsident Donald Trump stellt Sicherheitsgarantien infrage, alte Gewissheiten zählen nicht mehr. Das führt in vielen Staaten zu der Frage, ob sie eigene Atomwaffen benötigen.
Die Zeitüberzüge von Gregor Gysis bei Bundestagsreden sind legendär. Für seine Eröffnungsrede am Dienstag hat er sich eine klare Begrenzung auferlegt.
In der Energiekrise haben Grundversorger Bestandskunden günstigere Preise berechnet als Neukunden. Kann man so nicht machen, urteilte jetzt das Berliner Kammergericht.
Die CSU nominiert Andrea Lindholz als Bundestagsvizepräsidentin. Auch andere Fraktionen stehen vor der Entscheidung.
Polizisten mit Sturmhauben durchsuchen Wohnungen, die Internetseite wird abgeschaltet: Mit einer Großrazzia gehen Ermittler im Mai 2023 gegen die Letzte Generation vor.