Schlagzeilen
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag verpasst, wie geht es jetzt weiter? Das sagt die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf über ihre künftige Rolle und ihr kompliziertes Verhältnis zur Parteigründerin.
2022 wollte man noch »gemeinsam stärker« werden, nun veräußert RTL drei traditionsreiche Medien. Damit wechseln die letzten Magazintitel des ehemaligen Hamburger Medienhauses Gruner + Jahr den Besitzer.
Die US-Regierung droht der Universität Columbia mit dem Entzug von Fördermitteln. Columbia geht auf die Forderungen ein. Der Streit hat eine lange Geschichte.
Ob Handwerker aus der Heimat oder Forscher aus dem Ausland: Ohne die richtigen Fachkräfte könnte das milliardenschwere Finanzpaket der künftigen Regierung verpuffen. Friedrich Merz muss zum Personalentwickler werden.
Die Zahl frisch gebackener Mütter und Väter, die Elterngeld beziehen, ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Ein Alarmsignal ist das trotzdem nicht.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gehen in die heiße Phase. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch gibt sich optimistisch.
Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023.
Die USA versuchen weiter, einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland zu verhandeln. Vor allem eine Partei hat dabei die Trümpfe in der Hand.
Eine Partei ringt mit sich selbst: Die Demokraten suchen nach einer Strategie.
Im Dezember des vergangenen Jahres rief Yoon Suk Yeol in Südkorea das Kriegsrecht aus. Das Land kämpft noch immer mit den Folgen.
Ministerpäsident Günther rüttelt seine CDU derzeit mit allerlei Vorschlägen auf. Dazu gehört auch die Reform der Schuldenbremse. Und sein Vorschlag, dafür die Linke ins Boot zu holen.
Ministerpäsident Günther rüttelt seine CDU derzeit mit allerlei Vorschlägen auf. Dazu gehört auch die Reform der Schuldenbremse. Und sein Vorschlag, dafür die Linke ins Boot zu holen.