Schlagzeilen
Auch Außenministerin Annalena Baerbock war zeitweise für die Fraktionsspitze der Grünen im Gespräch: Nun hat die Fraktion ihre bisherigen Vorsitzenden bestätigt. Ungeklärt ist noch eine Top-Personalie.
Seit Jahrzehnten ist die Tuberkulose im Westen keine Krise mehr. Doch nach der Entscheidung von Elon Musk und Donald Trump, USAID zu schließen, sind Experten besorgt.
Die neue Regierung steht noch nicht, aber nach griffigen Namen dafür wird schon gesucht.
Ein Mann in den USA behauptet, er sei wegen eines Unkrautvernichtungsmittels von Monsanto an Krebs erkrankt. Eine Geschworenenjury gab ihm nun recht, der Mutterkonzern Bayer soll ihn mit einer Milliardensumme entschädigen.
Zuletzt stellte die SPD die Bundestagspräsidentin, nach der Wahl bekommen die Sozialdemokraten nur noch einen Vizeposten. Für diesen schlägt Lars Klingbeil nach SPIEGEL-Informationen nun die 38-jährige Josephine Ortleb vor.
Für eine Reform der Schuldenbremse und andere Verfassungsänderungen braucht es künftig die Linke – oder die AfD.
Mit einem Putin-freundlichen Interview hat Steve Witkoff Kritik ausgelöst. Doch Kreml-Narrative waren wohl nicht das Einzige, was der US-Gesandte aus Moskau mitbrachte.
Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu wurde verhaftet und abgesetzt. Damit räumt die türkische Justiz den stärksten Rivalen von Recep Tayyip Erdoğan aus dem Weg. Die Demokratie in der Türkei liegt am Boden.
Bahnfahren in Bayern soll besser werden – zumindest auf der wichtigen Strecke zwischen Nürnberg und München. Helfen dabei sollen neue Züge. Ab 2028.
Warum kann Trump einfach durchregieren, während die Demokraten wie gelähmt wirken? Der USA-Experte Stefan Liebich erklärt, warum jetzt ein linker Populismus der Schlüssel zur politischen Wende werden könnte.
Im Bundestag wetterte die Linkspartei harsch gegen das Schuldenpaket von Union und SPD, in der Länderkammer haben die Regierungen mit linker Beteiligung zugestimmt. Das stürzt die Partei in Erklärungsnot.
Der US-Präsident wettert gegen ein Gemälde im Kapitol von Colorado.