Gesundheit
Ein Mathelehrer, eine Schulleiterin, ein Eisenbahner: Wie halten sie durch, so dicht an der Front? Eine Reise durch die Ostukraine.
Als Kind von türkischen Einwanderern ist er in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Mittlerweile lebt Fahri Yardim allerdings ein privilegiertes Leben – und macht sich so seine Gedanken darüber.
Die Rede ist von einer »Großbaustelle«: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die alleinige Lösung.
Sebastian T. sagt als Zeuge bei der Polizei aus. 18 Monate später wird er wegen Mordes an einer jungen Frau zu neun Jahren Haft verurteilt – ohne Beweise. Ist er ein Justizopfer und war die Tat in Wirklichkeit ein Unglück?
Ein 51-jähriger Schwede ist von Zollbeamten in Sachsen angehalten worden. Sie fanden bei ihm nicht nur Tausende Tafeln der gehypten Dubai-Schokolade, sondern auch diverse gefälschte Kleidungsartikel. Und Honig. Und Potenzmittel.
Nachdem nur ein Bruchteil der Kinder mit einem schlechteren Schnitt als 2,2 den Probeunterricht fürs Gymnasium bestanden hat, sind Berliner Eltern empört – und machen ihrem Ärger öffentlich Luft.
Sie lockten ihr Opfer in einen Wald, raubten sie aus und warfen sie anschließend in einen Fluss: Drei Männer und eine Frau sind zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden.
Sie nutzten präparierte Feuerlöscher, um das Brandenburger Tor orange zu färben: Nun hat ein Gericht eine weitere Klimaaktivistin verurteilt. Der Vorwurf: Beschädigung eines »nationalen Denkmals«.
Die Jury in London ist überzeugt: Ein Netzwerk um Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek hat für Russland spioniert. Wie Recherchen von SPIEGEL und »The Insider« zeigen, arbeiteten die Agenten wohl für eine berüchtigte Geheimdienstabteilung.
Er erstach die Männer im Streit: Ein 58-jähriger Russe ist für den Mord an zwei ukrainischen Soldaten schuldig gesprochen worden. Für die Tat macht der Mann einen »schwarzen Teufel« verantwortlich.
Ein Geschworenengericht in London ist überzeugt: Ein Netzwerk hat für den russischen Agenten und Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek spioniert. Drei Personen wurden nun verurteilt.
Sie sollen am Berliner Alexanderplatz Menschen überfallen, ausgeraubt und dabei »erhebliche Gewalt« angewendet haben. Nun ist die Polizei mit einer Razzia gegen die Gruppe junger Männer vorgegangen.