Schlagzeilen
US-Präsident Trump schiebt die Verantwortung für die Abschiebung venezolanischer Migranten von sich. Stattdessen lobt er seinen Außenminister Rubio. Hintergrund sind Konflikte mit der US-Justiz.
Schon im Februar hatte der US-Präsident angekündigt, politischen Gegnern den Zugang zu vertraulichen Informationen verwehren zu wollen. Nun macht er Ernst.
Die Union steht vor der Entscheidung: Will sie ihre Rolle als konservative Kraft in der demokratischen Mitte bewahren oder sich einem rechten Projekt anschließen? Letzteres würde Deutschland nachhaltig verändern.
Unterhändler bereiten Treffen zum Ukrainekrieg vor. Schwarz-rote Verhandlungen gehen in die nächste Phase. Und: Warum die USA mehr Kriegsschiffe in den Nahen Osten schicken. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Die gegen den russischen Angriffskrieg kämpfende Ukraine sieht in der neuen deutschen Militärhilfe eine Lebensrettung.
Fünf Jahre nach Beginn des ersten Corona-Lockdowns halten sich Nutzen und Schaden die Waage.
Das verheerende Ergebnis der Liberalen bei der Bundestagswahl kommt für Ex-FDP-Mitglied Volker Wissing nicht überraschend. Er würde auch kein politisches Angebot wählen, »das die Probleme, die mich umtreiben, einfach ausklammert«.
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossene Sache.
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch.
In Europa bereitet man sich wohl auf eine Zeit vor, in der die USA den Kontinent nicht mehr beschützen. Beim Nato-Gipfel im Juni soll ein Plan vorgelegt werden.
Die Ukraine hat offenbar ein wirksames Gegenmittel gegen Gleitbomben gefunden. Deren Steuerung wird mit Hightech-Waffen gestört.
Die Trump-Regierung hat Abschiebungen zu einer zentralen Politik gemacht.