Schlagzeilen
Nach ihrer Einreise in die USA sind mehrere deutsche Staatsbürger in Abschiebehaft geraten. Die Betroffenen berichten von harten Bedingungen.
Europa wappnet sich für eine Zeit ohne militärische Unterstützung der USA. Steigende Mehrausgaben für die Verteidigung dürften Deutschland dabei weit weniger treffen als Großbritannien und Frankreich.
In den USA sind mehrere Deutsche in Abschiebehaft gelandet. Das verunsichert offenbar viele bei ihren Reiseplänen.
Aus einer Sammlung des Landeskriminalamts Sachsen-Anhalt sind zahlreiche Waffen verschwunden – darunter Granatwerfer. Der Landesrechnungshof ist alarmiert.
Die SPD-Chefin weilt auf den Kanaren, während in Berlin verhandelt wird – darf sie das? In der Partei brodelt es offenbar gewaltig.
Bunte Socken bei den Koalitionsverhandlungen: Dafür machen Politiker auch mal eine Ausnahme beim Fotoverbot.
Die Union will die Steuern senken, die SPD sie erhöhen. Die Union will sparen, die SPD nicht. Nur bei kleineren Vorhaben konnten sich die Unterhändler der Parteien einigen.
Für die Ukraine scheint es derzeit schlecht zu laufen, doch auch Russland kämpft mit Problemen. Immer weniger Menschen wollen kämpfen – und das nur noch für große Summen.
Nach Jahrzehnten der Mangelwirtschaft soll die Truppe rasch hochgerüstet werden. Als Erstes müssen gewaltige Lücken gefüllt werden, es fehlt an Panzern, Drohnen, Munition. Und an jungen Menschen, die für ihr Land kämpfen würden.
Vor ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin regt sich Widerstand gegen CDU-Politikerin Klöckner. Auch ihr Umgang mit der AfD könnte für Kritik sorgen.
Altkanzler Schröder sagte eine Befragung im Schweriner Landtag ab und begab sich wegen Burn-outs in eine Klinik. Nun gibt es nach SPIEGEL-Informationen neue Erkenntnisse zum Zustand des 80-Jährigen.
Deutschland stellt der Ukraine weitere Milliarden Euro bereit. Bundeskanzler Scholz hatte die Hilfen zuvor gestoppt wegen der deutschen Haushaltslage.