Schlagzeilen
Nachdem das schuldenfinanzierte Finanzpaket auch vom Bundesrat beschlossen wurden, können die Bundesländer bald 100 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur investieren. Doch wo soll das Geld hinfließen?
Deutschland wird riesige Schulden machen, laut einer neuen ZDF-Umfrage begrüßen das die meisten der Befragten. Friedrich Merz, der das Paket auf den Weg brachte, nehmen sie seine Kehrtwende allerdings übel.
Vor der historischen Abstimmung im Bundesrat kam es zu hämischem Gelächter. Eine Aussage von Markus Söder war der Grund.
Die USA suchen in Europa händeringend nach Lieferanten ihrer Frühstückseier. Dabei gäbe es genug Quellen in Mexiko. Die Händler dort werden jedoch als Schmuggler gebrandmarkt.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt. Das Grundgesetz wird dementsprechend angepasst.
Viele fliehen vor Gewalt und Konflikten und suchen nach einem besseren Leben.
SPD-Chefin Saskia Esken ist offenbar spontan in den Urlaub geflogen, während ihre Partei mit der CDU verhandelt. Anonym äußern Genossen ihren Unmut.
Der Umgang mit dem Fall Stefan Gelbhaar verärgert viele Grüne. Mehrere Vorwürfe gegen den scheidenden Abgeordneten sind nicht widerlegt, im betroffenen Kreisverband brodelt es. Und Gelbhaar selbst strebt ein Comeback an.
Die Sorgen über Deutschlands Staatsschulden seien »Schwarzmalerei«, sagt der Ökonom und langjährige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Nur satte Finanzspritzen könnten der Wirtschaft jetzt wieder auf die Sprünge helfen.
Die künftige Regierung kann neue Schulden in Milliardenhöhe aufnehmen. Nach der Entscheidung im Bundestag hat nun auch die Länderkammer zugestimmt. Mehrere Ministerpräsidenten äußerten jedoch Bedenken.
Die Eierkrise erreicht Deutschland. Liegt in diesem Jahr zu wenig im Osternest? Nicht, wenn sich alle Verbraucher normal verhalten, sagt der Branchenverband.
Geldmarkt-ETFs versprechen attraktive Zinsen ohne großes Risiko und gelten als Alternative zum Tagesgeld. Was Anleger beachten sollten.