Ausland

Die US-Demokraten suchen nach der Niederlage bei der Präsidentschaftswahl nach frischem Personal und einer neuen Strategie. Doch die Lager sind so zerstritten, dass sich Donald Trump kaum vor der Opposition fürchten muss.

In den USA hat sich ein Mensch mit der Vogelgrippe angesteckt, erstmals verlief die Krankheit schwer. Ihre Einschätzung zur Gefährdung der Öffentlichkeit änderte die US-Gesundheitsbehörde nicht.

Israel führe einen völkermörderischen Krieg in Gaza und dürfe die entmilitarisierte Zone auf den Golanhöhen nicht besetzen, sagt der israelische Menschenrechtsanwalt Michael Sfard. Hier erklärt er, wie er zu diesem Urteil kommt.

Wie lange können die Hardliner in Iran das Volk in Schach halten? Hier erzählt SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl von ihrem jüngsten Besuch in Teheran. Sie berichtet von enormer Wut – und von einer Angst der Menschen, die sie vorher so nicht kannte.

Wie lange können die Hardliner in Iran das Volk in Schach halten? Hier erzählt SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl von ihrem jüngsten Besuch in Teheran. Sie berichtet von enormer Wut – und von einer Angst der Menschen, die sie vorher so nicht kannte.

Russland hat sich Unterstützung geholt, um das Gebiet um Kursk zurückzuerobern. Doch die Kämpfer aus Nordkorea erweisen sich als unerfahren, stolpern ins Feuer der Ukrainer. Ihre Verluste müssen erheblich sein.

Die Terrormiliz »Islamischer Staat« könnte sich nach dem Umsturz in Syrien neu formieren. Bisher haben vor allem die Kurden den IS bekämpft. Doch ausgerechnet sie geraten durch die Türkei militärisch in Bedrängnis.

Kampfjets haben einen russischen Flieger über der Ostsee gestoppt. Laut dem niederländischen Verteidigungsminister war er mit Überschallraketen ausgestattet. Auch in Richtung Nordamerika will Moskau Stärke zeigen.

Auf dem Marinestützpunkt in Kiel wurde ein Chinese festgenommen. Der Mann soll unerlaubt Fotoaufnahmen gemacht haben, wie der „WDR“ berichtet. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Spionageverdachts.

Polens früherer Vizejustizminister Marcin Romanowski soll Millionenbeträge aus einem Fonds für Verbrechensopfer in andere Projekte geschleust haben. Die Polizei sucht ihn, doch derzeit fehlt jede Spur.

Als Nicolas Sarkozy wegen Bestechung verurteilt wurde, war das ein politisches Erdbeben. Nun bestätigt das höchste Gericht die Entscheidung. Sarkozy will nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.

Ein Zyklon hat das französische Überseegebiet Mayotte verwüstet, Tausende Tote werden befürchtet. Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Katastrophe. Überlebende sprechen von der »totalen Hölle«.