Deutschland

Alle reden vom Wetter, im Bahnverkehr sorgt es für Verspätungen. Die Bahn bereitet sich mit Reparaturtrupps auf abendliche Gewitter vor, beim Konkurrenten Flixtrain sorgen fehlende Klimaanlagen für abgesagte Fahrten.

Alle reden vom Wetter, im Bahnverkehr sorgt es für Verspätungen. Die Bahn bereitet sich mit Reparaturtrupps auf abendliche Gewitter vor, beim Konkurrenten Flixtrain sorgen fehlende Klimaanlagen für abgesagte Fahrten.

Nicht immer führen DNA-Spuren am Tatort zwangsläufig zum Täter. In den USA kann die Polizei daher auf Daten aus der Familienforschung zugreifen - häufig mit Erfolg. Das ist nun auch in den ersten EU-Ländern zulässig. Von Renate Ell.

Lachgas ist unter Jugendlichen eine beliebte Partydroge, kann aber zu schweren Schäden führen. K.o.-Tropfen werden oft für Vergewaltigungen eingesetzt - beide Stoffe will die Bundesregierung nun verbieten.

Auf dem deutschen Markt landen zunehmend auch technisch ausgefeilte Produkte aus China - etwa Maschinen. Wird das zur Gefahr für deutsche Unternehmen? Von Ingo Nathusius.

Präsidenten zahlen Babyprämien und verteilen günstige Kredite an Heiratswillige, trotzdem bekommen Frauen immer weniger Kinder. Dabei gibt es eine viel einfachere Lösung – noch.

Für ihre Fans hat Manga-Autorin Ryo Tatsuki prophetische Fähigkeiten. Sie glauben, dass Tatsuki den Tsunami von 2011 vorhergesagt habe. Und nun soll es wieder eine düstere Prophezeiung geben - und das hat Folgen. Von T. Iffland.

Amerika stoppt die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine. Russland freut sich, Kyjiw hingegen zitiert einen US-Botschafter zum Rapport.

Amerika stoppt die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine. Russland freut sich, Kyjiw hingegen zitiert einen US-Botschafter zum Rapport.

Die Volksrepublik hat lange vom Export profitiert. Inzwischen produziert China mehr Waren, als nachgefragt werden. In einem ungewohnt offenen Beitrag wird jetzt vor den Folgen gewarnt. Und Kritik an den Behörden geübt.

Die Volksrepublik hat lange vom Export profitiert. Inzwischen produziert China mehr Waren, als nachgefragt werden. In einem ungewohnt offenen Beitrag wird jetzt vor den Folgen gewarnt. Und Kritik an den Behörden geübt.

Der Medienkonzern Paramount zahlt 16 Millionen Dollar, um einen Rechtsstreit mit US-Präsident Trump zu beenden. Hintergrund ist ein CBS-Interview mit Kamala Harris. Hinter der Einigung dürften vor allem geschäftliche Interessen stehen.