Deutschland
Im August dieses Jahres haben 60 Prozent weniger Menschen Asyl in Deutschland beantragt als noch im August 2024. Innenminister Dobrindt sieht sich in seiner harten Migrationspolitik bestätigt.
Die Vorwürfe gegen Bolsonaro wiegen schwer: Erstmals steht ein brasilianischer Ex-Präsident wegen des Vorwurfs vor Gericht, einen Putsch geplant zu haben. Heute beginnt der Prozess gegen den Mann, der das Land spaltet. Von Anne Herrberg.
»Kaufe jetzt, zahle später« – mit diesem Slogan wurde der Bezahldienst Klarna bekannt. Nun verkauft die Firma an der Wall Street mehrere Millionen Unternehmensanteile, die mehr als eine Milliarde Dollar erlösen sollen.
Bei Protesten in Indonesien kommt es seit Tagen zu gewalttätigen Zusammenstößen, mehrere Menschen starben. Auf Social Media kursieren teils gefälschte Videos, die die Proteste weiter anheizen. Von Christian Saathoff
In Nord- und Ostsee haben sich auch in diesem Sommer die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar gemacht: Das zuständige Bundesamt verzeichnet neue Temperaturrekorde. Die Folgen für die Umwelt sind zunehmend dramatisch. Von Y. Appelhans.
Zerstörte Häuser, viele Vermisste: Nach dem verheerenden Erdbeben in Afghanistan sind die Rettungsarbeiten in der schwer zu erreichenden Region angelaufen. Augenzeugen schildern, was sie erlebt haben.
In Deutschland beantragen immer weniger Menschen Asyl. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge dem ARD-Hauptstadtstudio bestätigt, waren es im August fast 60 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Gründe sind vielfältig. Von Björn Dake.
Im Jahr 2015 fusionierten die US-Unternehmen Kraft und Heinz zu einem Megakonzern. Nun soll die Firma gesplittet werden, um das profitable Wachstum zu beschleunigen und den Marktwert zu steigern.
In der Linken tobt ein Streit über den richtigen Umgang mit dem Gazakrieg. Nun geraten die Parteichefs Ines Schwerdtner und Jan van Aken ins Visier. Parteifreunde werfen ihnen vor, sich nicht genug von Israelfeinden abzugrenzen.
In der Linken tobt ein Streit über den richtigen Umgang mit dem Gazakrieg. Nun geraten die Parteichefs Ines Schwerdtner und Jan van Aken ins Visier. Parteifreunde werfen ihnen vor, sich nicht genug von Israelfeinden abzugrenzen.
Die Lage von queeren Menschen verschlechtert sich weltweit. In Spanien ist das anders, deshalb suchen Menschen aus der ganzen Welt hier Zuflucht - neuerdings auch vermehrt aus Italien. Von Julia Macher.
In Brasilien beginnt der Prozess gegen Ex-Präsident Bolsonaro, es geht um den Putschversuch vom 8. Januar 2023. Wie sich der Rechtspopulist verteidigt, was das Verfahren für das Land bedeutet – und welche Rolle Trump darin zukommt.