Schlagzeilen
Die Staatsmedien nennen sie »edler Nachkomme«, ihr Name wurde offiziell nie bekannt gegeben. Doch immer öfter ist die Tochter von Kim Jong Un bei wichtigen Anlässen an der Seite des Diktators zusehen. Was über sie bekannt ist.
Iran soll mehr als 440 Kilogramm beinahe atomwaffentaugliches Uran besitzen. Die Internationale Atomenergiebehörde rätselt über den Verbleib des Materials und stellt Forderungen an Iran.
Alles »Bullshit«? Die Debatte um die Ausgaben für den Sozialstaat ist eine der Baustellen der Koalition. Konnten die drei Spitzen die Wogen glätten? Die Pressekonferenz jetzt live.
China feiert seine Waffen und sich selbst. Innen- und Außenministerium streiten über den Umgang mit afghanischen Ortskräften. Und: Wie eine faire Erbschaftsteuer aussehen könnte. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Für die neue Offensive im Gazastreifen sollen sich Zehntausende israelische Reservisten zum Dienst melden. Doch es gibt Widerstand gegen die Politik von Premier Netanjahu. Viele verweigern den Dienst. Von Bettina Meyer.
Außenminister Wadephul wirbt in Indien für Deutschland. Während die USA den Handelskrieg mit Delhi eskalieren, will sich Deutschland als vertrauenswürdiger Partner präsentieren. Heikle Themen werden da lieber umschifft.
Kalifornien, Oregon und Washington schenken der US-Seuchenbehörde kein Vertrauen mehr. Unter Gesundheitsminister Kennedy sei sie ein »politisches Werkzeug« geworden. Eine eigene Organisation soll Bürgern nun helfen.
Als mutmaßlicher Mörder eines Versicherungschefs ist er bekannt geworden. Nun scheint Luigi M. eine zweite Karriere zu machen, nämlich bei Shein. Auf der Seite des Onlinehändlers sah ein Model zumindest aus wie er.
Das Ansehen der Bundesregierung ist nach vier Monaten im Amt auf einem Tiefstand. Dabei kommen viele Reformvorschläge von Schwarz-Rot bei den Deutschen gut an. SPD-Ideen für Steuererhöhungen halten auch viele Unionsanhänger für richtig. Von C. Basl.
Nach dem Erdbeben in Afghanistan sind Tausende Häuser zerstört. Mindestens 1.400 Menschen starben. Hilfsorganisationen bitten um dringend benötigte Spenden. Wie kann die Hilfe dort ankommen, wo sie gebraucht wird? Von Franziska Amler.
Belazel Smotrich, der Chefideologe der israelischen Regierung, meint, es solle kein »palästinensisches Kollektiv« mehr geben. Nun macht er Druck auf Ministerpräsident Netanyahu, weite Teile des Westjordanlandes zu annektieren.
Die Erbschaftsteuer bringt weniger Geld als die Tabaksteuer, auch wegen Milliardenabschlägen für reiche Firmenerben. Neue Zahlen dazu dürften Streit in der Koalition befeuern.