Deutschland

Zum Berliner CSD wird in diesem Jahr keine Regenbogenflagge auf dem Bundestag wehen. Bundestagspräsidentin Klöckner hat dem Zeichen für Vielfalt eine Absage erteilt. Der Kanzler stärkt seiner Parteifreundin den Rücken.

Weil die Bundesregierung eine Frist verpasst hat, könnten EU-Fördermittel verspätet ausgezahlt werden. Das Umweltministerium zeigt sich zuversichtlich, von den Grünen kommt Kritik.

100 Tage nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu haben Zehntausende seiner Unterstützer gegen die türkische Regierung demonstriert. Zuvor waren in Izmir 126 Oppositionsanhänger festgenommen worden.

Im Mittelmeer hat die Wassertemperatur einen neuen Rekordwert erreicht. Das gefährdet nicht nur die Biodiversität, sondern kann auch Unwetter in den Küstenregionen verursachen. Von Cai Rienäcker.

Lange herrschte Funkstille zwischen Frankreichs Präsidenten und dem russischen Staatschef. Jetzt gab es einen ersten vorsichtigen Austausch. Neu waren Macrons Forderungen und Putins Argumente nicht.

Einsatzkräfte haben in der Türkei offenbar massenhaft Mitarbeitende der Stadtverwaltung in Izmir festgenommen, darunter hochrangige Oppositionspolitiker. Beobachter sprechen von einer Kampagne gegen Kontrahenten der Regierungspartei.

Nach enormem Druck haben sich die Republikaner im US-Senat ergeben: Sie haben Trumps billionenteurem Haushaltsgesetz und damit einer massiven Ausweitung der Staatsverschuldung zugestimmt. Ob es in Kraft treten kann, ist noch ungewiss.

Bei den Bürgermeisterwahlen in New York City wird der erst 33-jährige Zohran Mamdani für die Demokraten antreten. Er verfolgt eine sozialistische Agenda, nicht alle teilen seine Haltung zu Israel.

Polens Premier Donald Tusk setzt auf die gleiche Strategie wie Bundeskanzler Friedrich Merz. Um die Rechten zu schwächen, führt er Kontrollen an den Grenzen ein. Das Ziel: Weniger Migranten. Dabei sinkt deren Zahl ohnehin.

Der Ärger über die deutschen Grenzkontrollen ist in Polen hochgekocht. Nun reagiert das Nachbarland mit eigenen Kontrollen. Aus der deutschen Politik kommt Verständnis für den Schritt - und Kritik am eigenen Kanzler.

Der US-Senat hat das umstrittene Steuer- und Ausgabenpaket von Präsident Trump nach einer Marathonsitzung verabschiedet. Bei einem Gleichstand von 50 zu 50 Stimmen gab das Votum von Vizepräsident Vance den Ausschlag.

Die AfD-Fraktionsspitze hat ihre Zulagen verdoppelt. Das sei nötig, weil die Fraktion nun doppelt so groß ist - und stärkste Oppositionskraft. Wie ist ein solches Vorgehen möglich? Von C. Emundts und G. Halasz.