Schlagzeilen

Johann Wadephul ehrt drei Mitarbeiter seines Ministeriums und einen Zivilisten für ihren Einsatz bei der Evakuierung Kabuls im August 2021. Laut dem Außenminister begaben sie sich dabei in Lebensgefahr.

Überlebende und Hinterbliebene der Todesfahrt von Magdeburg bereiten sich auf den Prozess vor. Die verdächtigen Israelis im Fall Block werden nicht ausgeliefert. Und: Sahra Wagenknecht kommt wieder. Das ist die Lage am Freitagabend.

Zum ersten Mal seit der Schlappe bei der Bundestagswahl tritt Wagenknecht wieder in Erscheinung. Bei der NRW-Kommunalwahl will sie an alte Erfolge anknüpfen – allerdings ohne frische Themen.

Drohen Vermietern künftig Strafen, wenn sie zu viel Miete verlangen? Die Eigentümerlobby schlägt Alarm: Sie fürchtet Bürokratie und fatale Folgen für den Wohnungsmarkt.

Die Bundesregierung reagiert auf den Drohnenvorfall über Polen. Das Auswärtige Amt hat den russischen Botschafter einbestellt. Der Schritt ist mit Paris und London abgestimmt.

Nach dem Tod des Modeschöpfers Giorgio Armani geht es nun um die Zukunft seines Unternehmens. Anteile sollen in den nächsten Jahren verkauft werden. Offen ist noch eine Option, gegen die sich Armani lange gewehrt hatte.

Das Start-up LAP Coffee will mit günstigen Preisen und hippen Getränken Deutschlands Großstädte erobern. Nach Berlin und München ist jetzt Hamburg dran. Doch die Kritik an der Kette wird immer lauter. Zu Recht?

Mit seinen Software-Bundles bringt Microsoft die Konkurrenz gegen sich auf, ebenso die Kartellwächter aus Brüssel. Jetzt verpflichtet sich der Konzern zu einer Entknüpfung und entgeht vorerst einer Strafe.

Die gesetzlichen Krankenkassen sind in finanzieller Not. Gesundheitsministerin Nina Warken hofft, dass eine Experten-Kommission schnelle Vorschläge erarbeitet. Die soll vor Tabus keinen Halt machen.

Nach 20 Jahren bei den Liberalen kann sich Thüringens früherer Kurzzeit-Landeschef Thomas Kemmerich nicht mehr mit der FDP identifizieren. Zuletzt hatte er bereits einen Kurswechsel der Partei gefordert.

Manuela Schwesig will Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern bleiben. Ihr Ziel sei, die SPD bei der Landtagswahl im kommenden Jahr erneut zur stärksten Kraft zu machen. Doch die Ausgangslage ist schwierig.

Dank ihrer Monopolstellung fahren Betreiber regionaler Gasnetze hohe Gewinne ein – mit Renditen von teils 50 Prozent. Leidtragende sind die Verbraucher, sie müssen immer höhere Gebühren zahlen.