Wirtschaft

Die EU droht bei digitalen Technologien von Großmächten wie China und den USA abgehängt zu werden. Nun will die EU-Kommission mit über einer Milliarde Euro eigene Projekte fördern – auch im Sinne der Sicherheit.

Als Trump-Berater sorgt Elon Musk für Entsetzen, als Tesla-Chef inzwischen auch. Aktionäre fürchten, dass der Multimilliardär sich verzettelt. Der entschuldigt sich mit Müdigkeit – und übertreibt gleich weiter.

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ist eine Einigung näher gerückt. Die von Arbeitgebern und Gewerkschaften eingesetzte Schlichtungskommission hat jetzt einen Lösungsvorschlag unterbreitet.

Sandra Harzer-Kux arbeitete 17 Jahre lang im Bertelsmann-Kosmos. Nun stellt sie sich als künftige Intendantin des NDR zur Wahl. Ihre Chancen stehen gut: Es sind keine Gegenkandidaten vorgesehen.

Mit teuren Wahlgeschenken hält Ungarns Staatschef Viktor Orbán seine Wähler bei Laune. Allerdings mehren sich die Schwierigkeiten, die Versprechen zu finanzieren. Jetzt sollen die Investoren ran.

Die belgische Justiz ermittelt gegen den chinesischen Techriesen Huawei wegen möglicher Schmiergeldzahlungen. Nach SPIEGEL-Informationen haben zwei deutsche Verbände Konzernvertreter von ihren Aktivitäten ausgeschlossen.

Die belgische Justiz ermittelt gegen den chinesischen Techriesen Huawei wegen möglicher Schmiergeldzahlungen. Nach SPIEGEL-Informationen haben zwei deutsche Verbände Konzernvertreter von ihren Aktivitäten ausgeschlossen.

Was das Wirtschaftswachstum betrifft, zeichnet sich allmählich ein Ende der langen Durststrecke ab. Einige Bundesländer verzeichnen bereits einen spürbaren Zuwachs – ganz vorn liegt Hamburg.

In Deutschland nimmt die Zahl der Grundsicherungsempfänger zu. Laut dem Bundesamt für Statistik hängt das mit einer Änderung der Regelsätze zusammen – und der gestiegenen Empfängerzahl unter ukrainischen Geflüchteten.

Während Optimisten noch über Auswege im Handelskonflikt mit den USA nachdenken, macht die Beratergesellschaft Deloitte eine alarmierende Rechnung auf. Sie betrifft vor allem die deutsche Autoindustrie.

Der Klimawandel zwingt die Deutschen zu einer spürbaren Änderung ihres Lebenswandels, das ist inzwischen einer Mehrheit klar. Die Grenze ist allerdings der eigene Geldbeutel, selbst bei Anhängenr der Grünen.

Argentiniens Präsident Javier Milei hat seinem Land harte Reformen verordnet. Zwar ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu bremsen. Doch der Preis dafür ist hoch.