Gesundheit
Emmanuel Macron hat den Gründer von Deutschlands größtem Freizeitpark und dessen Sohn als »große Freunde Frankreichs« geehrt. Sie erhielten von dem Staatspräsidenten die höchste französische Auszeichnung.
Erich Lange war nach dem Krieg in Frankreich in Gefangenschaft, Jahre später zeigte er seiner Familie das Dorf. SPIEGEL-Leserin Sabine Lange erinnert sich an die Reise in die Auvergne und die Reaktion der Bauern dort.
Kapitalismuskritik, zerstörte Wahlplakate, Ermittlungsverfahren: Eine Lehramtsstudentin aus Bayern darf ihr Referendariat laut einem Medienbericht nicht antreten – wegen Zweifeln an ihrer Verfassungstreue. Ist das zulässig?
Ließen sich die Täter in dem Geldhaus einschließen? Kurz vor Weihnachten sind Diebe aus einer Lübecker Bankfiliale mit Millionenbeute entkommen. Nun bitten die Behörden die Bevölkerung um Hilfe.
Auf einem Flughafen in Südkorea hat eine Passagiermaschine Feuer gefangen. Passagiere und Crewmitglieder wurden über Notrutschen evakuiert.
Erst schmerzt nur der Rücken der jungen Frau, und die Beine versteifen sich. Dann stürzt sie plötzlich. Ist es eine psychosomatische Erkrankung? Zum Glück suchen die Ärztinnen weiter.
Erst schmerzt nur der Rücken der jungen Frau, und die Beine versteifen sich. Dann stürzt sie plötzlich. Ist es eine psychosomatische Erkrankung? Zum Glück suchen die Ärztinnen weiter.
Der Stoff ist vielfach stärker als herkömmliches Heroin: In Bremen sind mehrere Drogenproben positiv auf das synthetische Opioid Nitazen getestet worden. Experten warnen vor einem bedrohlichen Trend.
In einem Wohnhaus in Beelitz nahe Potsdam wurde ein Mann getötet, zwei Wochen später kam es zu einem Angriff auf eine Frau. Unter Verdacht steht derselbe Mann.
Ein psychisch kranker Mann tötet in Berlin einen Jogger, den 29-jährigen Finn M. Dass der Täter eine Gefahr darstellt, war lange klar. Warum stoppte ihn niemand?
In einer Zeit, in der Krieg nicht mehr nur ein Kapitel der Geschichtsbücher oder eine ferne Nachricht ist, sondern sich in Europas Gegenwart abspielt, stellt sich die Frage: Wie hält man den Wandel fest, der vor der eigenen Haustür geschieht?
In Dresden trauern Polizisten um einen bei einer Kontrolle getöteten Kollegen. Allerdings wurde die Route des Gedenkmarschs kurzfristig geändert. Der Grund: eine Weltkriegsbombe.