Schlagzeilen
Erdgas war im August so günstig wie das ganze Jahr noch nicht. Wer jetzt den Anbieter wechselt, kann teils Hunderte Euro sparen.
Die Ukraine weist Behauptungen über russische Gebietsgewinne zurück und plant laut Präsident Selenskyj neue Militäranschläge in Russland. Der russische Generalstabschef verkündet derweil eine militärische Herbstoffensive.
Die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland wachsen wieder, berichtet das RND. In diesen Bundesländern werden die höchsten und niedrigsten Brutto-Durchschnittslöhne für Vollzeitbeschäftigte gezahlt.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will den Beamtenapparat verkleinern. Verbeamtet werden sollte nur dort, "wo es ein besonderes Treueverhältnis zum Staat gibt".
Die Ehe des französischen Präsidenten ist zu einer Obsession rechter Krawallmedien in den USA geworden. Gibt es einen Weg, den Verleumdungssumpf des Internets trockenzulegen?
Zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon herrscht seit Ende November eine brüchige Waffenruhe. Israels Armee hat nun nach eigenen Angaben Hisbollah-Einrichtungen im Süden des Landes angegriffen. Dort habe es "militärische Aktivität" gegeben.
Er spielte im Wim-Wenders-Film "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" und in zahlreichen Serien wie "Großstadtrevier", "Der Alte" und "Derrick". Nun ist der Schauspieler Arthur Brauss mit 89 Jahren gestorben.
Russland hat die Ukraine in der Nacht mit 142 Drohnen angegriffen. In der Stadt Tschornomorsk im Gebiet Odessa sind demnach mehr als 29.000 Haushalte ohne Strom.
2015 kamen Hunderttausende Menschen nach Österreich. Viele sind geblieben. Ob die Integration funktioniert und was Angela Merkels berühmtester Satz damit zu tun hat.
Deutschlands Stadtzentren veröden, die Bewohner leben nebeneinander her und begegnen sich kaum. Wie kann man öffentliche Räume so umgestalten, dass sie zu mehr Miteinander einladen? Ein Besuch bei zwei Vorzeigeprojekten.
Elina Harms rettet Geflüchtete im Mittelmeer, trotz Schikanen der italienischen Behörden und der Gefahr, von Schleppern ausgenutzt zu werden. Eine Woche an Bord der »Humanity 1«.
Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West - von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit entfernt. Laut einem Medienbericht ist bei den Löhnen ist der Abstand sogar wieder größer geworden.