Schlagzeilen
Die Sondervermögen für Infrastruktur hat Jens Südekum mit erdacht. Der Ökonom fordert, dass die Milliarden sinnvoll eingesetzt werden, kritisiert die teuren Geschenke von Union und SPD und warnt vor einer drohenden Inflation.
Schutzwesten und Helme gibt es genug, Soldaten und Munition hingegen sind knapp, zudem sind die Kasernen marode, die Truppe alt: Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten geht mit dem Zustand der Bundeswehr hart ins Gericht.
Die Wehrbeauftragte beklagt in ihrem Jahresbericht, dass es weiterhin keine umfassenden Daten über Wehrfähige in Deutschland gibt.
Im vergangenen Jahr konnte Lego seinen Konzernumsatz um satte 13 Prozent steigern – »Star Wars« und Steinchen-Sträußen sei Dank. Der Konzern gibt sich trotz drohender US-Zölle selbstbewusst.
In der CDU gehört dieser Spruch zum Standard-Repertoire: „Sozis verstehen nichts von Geld.“ Merz hatte das im Wahlkampf so zusammengefasst: „höhere Schulden, höhere Steuern und höhere Staatsausgaben.“
Rund 2,8 Millionen Menschen studieren an deutschen Hochschulen.
Ex-Kanzlerin Angela Merkel hat Europa aufgefordert, sich zusammenzuraufen, insbesondere in Migrationsfragen. Auch für die ersten Sondierungen von Union und SPD hatte sie eine Bewertung übrig.
Russland hat einen "Friedensplan" für die Ukraine ausgearbeitet, der vier Punkte umfasst. Die USA wollen dem möglicherweise weitgehend zustimmen.
Volkswagen-Chef Oliver Blume hat zwar bei dem Autokonzern auf Gehalt verzichtet, aber dennoch mehr verdient im vergangenen Jahr. Denn der Manager hat von seiner Doppelrolle als Boss bei VW und Porsche profitiert.
Wer breit gestreute Indexfonds gekauft hat, konnte sich lange über hohe Renditen freuen. Doch seit einigen Wochen geht es abwärts. Woher das kommt und wie Sie reagieren sollten.
Kann man mit Trump umgehen? Und wenn ja, wie? Demnächst wird Friedrich Merz im Oval Office sitzen. Unser Kolumnist möchte nicht in seiner Haut stecken.
Union und SPD planen milliardenschwere Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur – doch die Grünen stellen sich quer. Die deutsche Presse reagiert mit gemischten Einschätzungen auf den Haushaltsstreit.