Sport

In Singapur beginnt die Schwimm-WM. Russische Athletinnen und Athleten dürfen erstmals seit Beginn des Angriffskriegs unter neutraler Flagge starten. Und es gibt noch mehr Besonderheiten.

Später Elfmeter, noch späterer Ausgleich: Das Endspiel ums Weiterkommen in Gruppe A hob sich sein Drama für die Schlussminuten auf. Finnland ist raus, die Schweiz hat nationale Fußballgeschichte geschrieben.

Iga Świątek fühlt sich auf Sand am wohlsten. Doch nun spielt sie auf Rasen so gut wie lange nicht – auch dank der hohen Temperaturen. Für Belinda Bencic endet derweil eine besondere Erfolgsgeschichte.

Ein elektronisches System hat in Wimbledon die Linienrichter ersetzt. Das Turnier verliert damit einen Teil seiner Ästhetik, während Zweifel an der Technik wachsen.

Im Vorjahr war für Amanda Anisimova noch in der Qualifikation Schluss, nun steht die US-Amerikanerin im Finale von Wimbledon. Gegen Aryna Sabalenka blieb Anisimova cool, während das Publikum mit den Temperaturen kämpfte.

Am Mittwoch beim Zeitfahren der Tour de France war Tadej Pogačar ins Gelbe Trikot gerast, am Donnerstag ließ der Topfavorit es in der Normandie ruhiger angehen. Mathieu van der Poel nutzte das – um eine Sekunde.

Elisa Senß wurde erst mit 26 Jahren Nationalspielerin. Davor führte sie ein Doppelleben als Fußballerin und medizinische Fachangestellte. Bei der EM soll sie vor allem abräumen. Das gefällt ihr gut, aber sie kann viel mehr.

Der Deutsche Fußball-Bund hat seine aktuellen Mitgliederzahlen verkündet. Vor allem bei einer Gruppe gab es starken Zuwachs.

Er kämpfte mit den Tränen und sprach allen Kollegen seinen Dank aus: Nach der Ablösung als Teamchef des Formel-1-Rennstalls hat sich Christian Horner emotional verabschiedet.

Er kämpfte mit den Tränen und sprach allen Kollegen seinen Dank aus: Nach der Ablösung als Teamchef des Formel-1-Rennstalls hat sich Christian Horner emotional verabschiedet.

Die Schweiz hat die Rechte von Leichtathletik-Star Caster Semenya verletzt. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Auswirkungen auf die geltenden Testosteronregeln wird das Urteil wohl nicht haben.

Die Schweiz hat die Rechte von Leichtathletikstar Caster Semenya verletzt. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Auswirkungen auf die geltenden Testosteronregeln wird das Urteil wohl nicht haben.