Deutschland
Alice Weidel macht als Partygast Karriere. BMW will die Zukunft des Autos neu definieren. Und Papst Leo XIV. kritisiert Israel. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Das Hakenkreuz hat in der finnischen Luftwaffe Tradition, noch immer verwenden einzelne Brigaden das Symbol. Das soll sich nun offenbar ändern, wegen »Unbehagen« bei Nato-Partnern.
Bei den jüngsten russischen Angriffen auf Kyjiw wurde auch die Vertretung der EU getroffen. Für Kanzler Merz zeugt dies »von der wachsenden Skrupellosigkeit des russischen Regimes«.
Wieder Streit über den Umgang mit Israel: Mitglieder der Linken in Bayern provozieren mit scharfen Formulierungen. Die Landesspitze versucht, einen Eklat auf dem Parteitag abzuwenden.
Seit Beginn der Monsunzeit sind in Pakistan schon mehr als 800 Menschen gestorben. Nun müssen die Behörden in der Provinz Punjab wegen drohender Überschwemmungen erneut mehr als 200.000 Bewohner in Sicherheit bringen.
Donald Trumps Auseinandersetzung mit der US-Notenbank geht in eine neue Runde: Fed-Gouverneurin Lisa Cook geht juristisch gegen ihren Rauswurf vor. Der Rechtsstreit hat grundlegende Bedeutung.
PayPal machte zuletzt mit möglichen Datenlecks und Sicherheitsproblemen Schlagzeilen. Wie sicher ist Bezahlen über PayPal eigentlich? Welche Rechte haben Kunden? Fragen und Antworten. Von Michelle Goddemeier.
Im Streit über Irans Nuklearprogramm lösen Deutschland, Frankreich und Großbritannien jenen Mechanismus aus, mit dem Uno-Sanktionen wieder in Kraft gesetzt werden. Dem Regime in Teheran bleiben 30 Tage, den Schritt abzuwenden.
Russland soll laut einem Bericht der »New York Times« mit Drohnen auskundschaften, auf welchen Wegen Deutschland Waffenhilfe in die Ukraine liefern lassen könnte. Verteidigungsminister Pistorius räumt ein, wie begrenzt der Handlungsspielraum in solchen Fällen ist.
Krieg, Flucht und Vertreibung: Durch Krisen auf der ganzen Welt gab es beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes im vergangenen Jahr fast 2.400 Anfragen nach Vermissten. Auch der Zweite Weltkrieg ist immer noch ein Thema.
Drei Tage lang hat Entwicklungsministerin Alabali Radovan den Nahen Osten besucht. Noch nie waren die Beziehungen zu Israel so schwierig - und der Gaza-Konflikt so angespannt. Eine Bilanz der Reise. Von Anne-Katrin Mellmann.
Russische Spionage hat in Deutschland seit dem Ukraine-Krieg zugenommen. Drohnen überwachen dabei offenbar auch systematisch Routen für Waffentransporte und Militärstützpunkte. Verteidigungsminister Pistorius beklagt ein Katz-und-Maus-Spiel.