Deutschland

"Dumm", "schrecklich", "inkompetent" - US-Präsident Trump überzieht Notenbankchef Powell mit Beleidigungen. Verkündet er schon bald einen ihm genehmen Nachfolger für die Spitze der Federal Reserve? Von Angela Göpfert.

Auf mehr als 1000 Webseiten nehmen Geschäftemacher arglose Nutzer offenbar aus. Auch ein deutscher Finanzdienstleister ist involviert. Die wichtigsten Fakten zur Recherche.

Eine Nichtregierungsorganisation zweifelt das Versprechen vom fairen Kaffee an. In Kolumbien würden Pflücker viel arbeiten und wenig verdienen. Fairtrade und Rainforest Alliance kündigen auf Nachfrage von Report Mainz Überprüfungen an.

In Berlin wählt die SPD eine neue Parteispitze. Von Dubai aus werden Internetnutzer abgezockt. Und in Venedig heiratet der Amazon-Milliardär Jeff Bezos. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Chatprotokolle und Dokumente offenbaren, wie skrupellos eine Firma aus Dubai wohl weltweit Internet-Nutzer um ihr Geld bringt. Es geht um Millionen. Wie ist der deutsche Zahlungsanbieter Payone darin verstrickt? Die »Dirty Payments«-Recherche.

Die Union verweigerte Linken-Frontfrau Heidi Reichinnek die Wahl ins Geheimdienst-Kontrollgremium. Aber auch die Linke hat sich nicht mit Ruhm bekleckert. Was sich in Zukunft ändern muss.

Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl steht der SPD ein schwieriger Parteitag bevor. Lars Klingbeil muss sich bei seiner Wiederwahl auf ein maues Ergebnis gefasst machen – und auf heikle Debatten.

Ein bundeseigenes Unternehmen kauft weiter große Mengen russisches Flüssigerdgas - in diesem Jahr für mehr als zwei Milliarden Euro. Das zeigen SWR-Recherchen. Kritiker sprechen von skandalösen Geschäften, die Russlands Kriegskasse füllen.

Die WTO soll den Welthandel regeln, gilt aber wegen veralteter Regeln und Blockaden als nur bedingt handlungsfähig. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen erwägt nun eine Neugestaltung oder einen Ersatz.

Der Euro profitiert von einer Dollarschwäche. Das hat auch mit Donald Trump und Spekulationen über die Nachfolge von US-Notenbankchef Jerome Powell zu tun.

Wird in Bulgarien ab 2026 mit dem Euro bezahlt? Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen einen entsprechenden Plan der Brüsseler Kommission. Die Bürger in dem Balkanland sind in der Frage allerdings gespalten.

Der EU-Gipfel in Brüssel ist beendet. Nicht in allem waren sich die Staats- und Regierungschef einig: Die Sanktionen gegen Russland wurden zwar verlängert - doch verschärft wurden sie nicht. Einig war man sich aber in der Zollpolitik.