Deutschland
Es ist das jüngste Beispiel dafür, wie die Trump-Regierung ihre Macht über Washington, D.C. ausübt: Das Verkehrsministerium soll künftig den Hauptbahnhof kontrollieren, einen der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte des Landes.
In einem beispiellosen Akt hat Australien den iranischen Botschafter ausgewiesen. Das Regime soll Kriminelle rekrutiert haben, um Anschläge auf jüdische Einrichtungen zu verüben. Hinweise auf ähnliche Vorgänge gibt es auch in Europa.
Indien verdient gut an russischem Öl, amerikanische Strafzölle sollen das stoppen. Doch die Maßnahmen sind scheinheilig. Vor allem aber könnten sie die Falschen stärken: China und Russland.
Sieben Personen haben das Büro von Microsoft-Boss Brad Smith kurzzeitig besetzt, darunter zwei Angestellte. Auslöser war ein Bericht, laut dem Microsoft Israels Militär im Gazakrieg mit Clouddiensten unterstützen soll.
Mit Angriffen auf die Öl- und Gasindustrie wehrt sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Offenbar erfolgreich. In einigen Regionen Russlands wird inzwischen offenbar der Treibstoff knapp.
Vor der Wahl im September hat Moldaus proeuropäische Regierung demonstrativ Unterstützung erhalten. Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und Polens Regierungschef Tusk sagten Hilfe gegen Russlands hybride Angriffe zu.
In Washington ist die Nationalgarde schon im Einsatz, bald könnten weitere US-Städte auf Trumps Geheiß hinzukommen. Kritiker sprechen von einer drohenden Überwachung der Amerikaner durch das Militär. Von Carsten Kühntopp.
Angestellte tragen den Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse zur Hälfte, bei Beamten dagegen gibt es Beihilfen für einen Teil der Behandlungskosten. Neue Zahlen zeigen: Die staatlichen Ausgaben steigen deutlich.
Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas machen. Dafür soll der neue, freiwillige Wehrdienst Zehntausende junge Menschen in die Truppe locken. In der Union gibt es Zweifel an den Erfolgsaussichten.
Der US-Präsident will mit Russland und China über atomare Rüstungskontrollen sprechen. Dem will Chinas Außenministerium allerdings nicht nachkommen. Man befinde sich »überhaupt nicht« auf dem gleichen Niveau.
Die Atomgespräche mit Iran stocken. Nach SPIEGEL-Informationen könnten am Donnerstag Uno-Sanktionen gegen das Regime wieder in Kraft treten, die 2015 im Rahmen des Atomabkommens ausgesetzt wurden.
Das Bundeskabinett bringt ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg. Die US-Notenbankerin Lisa Cook wehrt sich gegen ihre Entlassung. Und in Serbien werden die Massenproteste immer gewalttätiger. Das ist die Lage am Mittwochabend.