Ausland

Der Journalist Ephrem Yalike-Ngonzo hat für Russland Propaganda in Afrika betrieben, gelogen und Fake-Demos organisiert. Jetzt spricht er zum ersten Mal über seine Arbeit und darüber, was ihn dazu bewegt hat, den Job aufzugeben.

Matt Gaetz soll in der Trump-Regierung das Justizministerium leiten – trotz schwerer Vorwürfe gegen den 42-Jährigen. Ein offizieller Bericht bleibt weiter unter Verschluss.

Der designierte US-Präsident prahlt mit der »größten Massendeportation von kriminellen Einwanderern in der Geschichte«. Aber wie genau das funktionieren soll, ist unklar. Jetzt prescht Texas mit einem Angebot vor.

Drastischer Personalabbau, Streichung von Subventionen, Deregulierung: Elon Musk legt erste Pläne vor, wie er in US-Behörden sparen will. Bürokratie nennt er eine »existenzielle Bedrohung«.

Im Januar wird erstmals eine trans Frau im amerikanischen Kongress sitzen. Schon jetzt stellt der republikanische Mehrheitsführer Mike Johnson klar: Die Abgeordnete Sarah McBride darf die Damentoiletten im Haus nicht benutzen.

Wegen eines befürchteten russischen Luftangriffs ist die amerikanische Botschaft in der Ukraine zeitweilig geschlossen. Nun gibt es offenbar Entwarnung.

Kein Land stößt mehr CO₂ aus als China. Kein Staat hat mehr erneuerbare Energien installiert als die Volksrepublik. Nach der Wahl von Donald Trump schaut die Welt auf Pekings Klimapolitik. Was hat die chinesische Führung vor?

Washington liefert den Ukrainern zum ersten Mal Antipersonenminen. Die Waffen sind völkerrechtlich und aufgrund ihrer Gefährlichkeit für Zivilisten geächtet. Aber an der Front können sie einen Unterschied machen.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine flohen Dutzende Schauspieler, Autoren und Musiker ins Exil. Weil das Regime in Moskau nicht alle Kritiker einzeln verfolgen kann, will es ihnen wenigstens ihr Geld nehmen.

Argentiniens Präsident Javier Milei baut den Staat radikal um und setzt auf puren Kapitalismus. Wer ist der Mann, der angeblich mit seinem toten Hund spricht? SPIEGEL-Korrespondent Gerald Traufetter hat Milei beobachtet.

Argentiniens Präsident Javier Milei baut den Staat radikal um und setzt auf puren Kapitalismus. Wer ist der Mann, der angeblich mit seinem toten Hund spricht? SPIEGEL-Korrespondent Gerald Traufetter hat Milei beobachtet.

Der Protest einer Abgeordneten im Parlament ging weltweit viral – nun protestieren Tausende Māori: Die indigene Bevölkerung stellt sich gegen ein Gesetz, das ihre Rechte beschneiden könnte.