Schlagzeilen
Neue Schulden? Davon wollte Friedrich Merz noch bis vor Kurzem nichts wissen. Jetzt legen Union und SPD ein Schuldenprogramm in ungekannten Dimensionen vor. Sie senden damit wichtige Botschaften.
Die USA haben ihre Unterstützung für die Ukraine vorerst eingestellt. Kann die Regierung von Donald Trump genauso einfach aus der Nato aussteigen?
Beim Gipfeltreffen in Kairo erhält Ägyptens Plan für den Gazastreifen Rückendeckung durch arabische Staaten. Er sieht milliardenschwere Investitionen für einen Wiederaufbau vor.
Der Dax erleidet den größten Verlust an einem Börsentag seit drei Jahren – ausgelöst durch Handelskonflikte der USA mit China, Mexiko und Kanada. Besonders hart trifft es die deutsche Autoindustrie.
Kritik aus den Reihen der Grünen und FDP: Das geplante Finanzpaket von Union und SPD trifft auf Widerstand. Die Zustimmung mindestens einer Partei ist im Bundestag unverzichtbar.
Union und SPD haben sich geeinigt, woher sie das viele Geld nehmen wollen, das sie brauchen werden. Doch noch können ihre Pläne scheitern.
Bei der Verkündung ihrer Pläne zur Aufrüstung und Infrastruktur haben sich Union und SPD einig gezeigt. Von Seiten der Grünen und der FDP gibt es dagegen Kritik. Die Reaktionen.
Vor Wochen wähnte der US-Präsident den Panamakanal in chinesischer Hand und schloss einen Militäreinsatz nicht aus. Nun sollen zwei Frachtterminals am Kanal den Eigentümer wechseln – als Teil eines globalen Milliardengeschäfts.
CDU, CSU und SPD reagieren mit einem Multimilliardenplan auf Donald Trumps Drohungen. Endlich wird bei der Verteidigung geklotzt, statt gekleckert.
Die USA und die Ukraine nehmen Verhandlungen wohl für ein neues Mineralienabkommen wieder auf. Trump will es offenbar im Kongress ankündigen.
In einem Positionspapier fordern Wirtschaftsexperten ein Sondervermögen für die Verteidigung, wie inzwischen von Union und SPD angekündigt. Weitere Punkte: Die Förderung moderner Rüstungstechnologien und Einsparungen im Haushalt.
Trump setzte Selenskyj so unter Druck, dass er einlenken musste. Mit den ukrainischen Zugeständnissen steht nun aber die US-Regierung vor einer Bewährungsprobe: Ist der "Friedensplan" mit Putin tragfähig – oder drohen weitere Forderungen?