Schlagzeilen
Mit seiner Absicht, Kryptowährungen als Teil der Währungsreserve vorhalten zu wollen, hat US-Präsident Trump dem Bitcoin einen bemerkenswerten Schub verpasst. Der Wert stieg in kürzester Zeit deutlich.
Deutschland wird sehr viel mehr Geld für Verteidigung ausgeben müssen. Doch der Kassensturz zum Start der Sondierungen fiel bitter aus. Woher sollen Union und SPD Hunderte Milliarden Euro nehmen? Das sind die Szenarien.
Den Klimawandel spüren die Menschen auf Grönland schon seit Jahren - auch manche für sie positiven Effekte.
Europa rückt nach dem Trump-Eklat zusammen. Union und SPD sondieren die Kleine Koalition. Und Hamburg bleibt gelassen. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Die Kriegsparteien können sich weiterhin nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen.
Wie geht es nach dem Ukraine-Gipfel in London weiter?
Die Sondierungsgespräche stehen ohnehin schon unter Zeitdruck - jetzt kommt auch noch die volatile Weltlage hinzu.
Im Bund muss die SPD den Regierungschefposten räumen.
Während die SPD im Bund den Regierungschefposten räumen muss, kann Peter Tschentscher in Hamburg weitermachen – trotz Verlusten.
Der Druck auf Selenskyj ist unermesslich. Europa steht vor der Frage: Trump folgen oder sich widersetzen?
Als es um den Eklat im Weißen Haus geht, macht Außenministerin Baerbock bei "Caren Miosga" ein persönliches Geständnis.
Die Bundesrepublik ist nach wie vor das EU-Land, in dem am meisten Asyl-Erstanträge registriert werden. Die Zahlen sinken laut der Agentur EUAA aber deutlich – zuletzt um fast 30 Prozent.