Sport

Weltmeister mit Deutschland, Italiens Fußballer des Jahres, Meister mit Lautern. Andreas Brehme bleibt für sein WM-Siegtor 1990 in Erinnerung, feierte aber auch zahlreiche andere Erfolge. Sein Leben in Bildern.

Weltmeister mit Deutschland, Italiens Fußballer des Jahres, Meister mit Lautern. Andreas Brehme bleibt für sein WM-Siegtor 1990 in Erinnerung, feierte aber auch zahlreiche andere Erfolge. Sein Leben in Bildern.

Im Alter von nur acht Jahren gewinnt Ashwath Kaushik erstmals gegen einen Großmeister. Der Trainer sagt, der Junge arbeite »wie ein Hund«. Sein Vorbild ist ein Zauberer. Und: Er will weitermachen, bis er Weltmeister ist.

Im Alter von nur acht Jahren gewinnt Ashwath Kaushik erstmals gegen einen Großmeister. Der Trainer sagt, der Junge arbeite »wie ein Hund«. Sein Vorbild ist ein Zauberer. Und: Er will weitermachen, bis er Weltmeister ist.

Der deutsche Fußball zeigt sich bestürzt vom plötzlichen Tod von Andreas Brehme. Reaktionen kommen von Weggefährten aus dem In- und Ausland. Darunter auch von Klubs, für die er nie spielte.

Dribbelstark, beidfüßig und mit blonder Mähne unverkennbar - Andreas Brehme war jahrelang eine Stütze der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Jetzt ist der Siegtorschütze aus dem WM-Finale 1990 überraschend verstorben.

Sein Tor machte Deutschland 1990 zum Weltmeister. Nun ist Andreas Brehme überraschend gestorben. Der frühere Spieler des FC Bayern wurde nur 63 Jahre alt.

Lionel Messi stand beim Freundschaftsspiel in Hongkong keine Minute auf dem Feld, die Zuschauer waren wütend. Nun spricht der Argentinier zu seinen Fans.

Lionel Messi stand beim Freundschaftsspiel in Hongkong keine Minute auf dem Feld, die Zuschauer waren wütend. Nun spricht der Argentinier zu seinen Fans.

Saudi-Arabien, Spielergehälter, und, und, und: Louis Klamroth überfrachtet seine Sendung zu den Fußball-Fanprotesten. Dabei wäre allein die Anwesenheit von 96-Klubboss Martin Kind ein Elfmeter für den Moderator gewesen.

Seit Wochen fliegen in deutschen Stadien Tennisbälle, Schokotaler und ferngesteuerte Autos auf den Rasen. Was von Spielern wie Trainern zunehmend kritisiert wird. Doch der Fußball steckt in einem ernsten Kulturkampf.

Steffen Baumgart bezeichnete sich einst als HSV-Fan, nun darf er wohl seinen Lieblingsklub trainieren. Der Ex-Trainer des 1. FC Köln übernimmt Medienberichten zufolge den Zweitligisten und soll den Klub in die erste Liga führen.