Sport

Die Schwimm-WM endete für Florian Wellbrock versöhnlich: Nach zuvor enttäuschenden Leistungen war der zweite Platz über 1500 Meter Freistil eine Erleichterung. Weltmeister wurde erneut ein Ire.

Heim-WM für die deutschen Bob- und Skeleton-Stars: Ab dem 19. Februar findet in Winterberg die Weltmeisterschaft statt. Alles Wichtige zum Saisonhöhepunkt finden Sie hier.

Diesmal waren es kleine Flieger, mit denen die Fans eine Bundesligapartie zur Spielpause zwangen. Als dann gespielt wurde, trennten sich Freiburg und Eintracht Frankfurt unentschieden.

Im vergangenen Jahr zog sich Weitspringerin Malaika Mihambo einen Muskelfaserriss zu. Jetzt meldet sie sich in der Weltspitze zurück – und setzt ihre erstaunliche Erfolgsserie fort. Weiter sprang in dieser Hallensaison nur eine.

Lionel Messi soll mit Inter Miami die US-Profiliga MLS endlich zum Publikumsmagneten machen. Doch der Superstar ist angeschlagen, die Saisonvorbereitung wurde zum Desaster.

Erst protestieren die Fans im Innenraum des Nürnberger Stadions, dann treffen auch noch die Gäste aus Kaiserslautern. Trotzdem muss sich Lauterns neuer Coach Friedhelm Funkel mit einem Remis begnügen.

Zum Abschluss der WM in Tschechien gibt es für die deutschen Biathletinnen nichts zu holen. Im Massenstart wird die fehlerfreie Vanessa Voigt Fünfte. Der Titel geht wieder an eine Französin.

Sie galt als Pionierin und eine der besten Telemark-Skifahrerinnen der Welt. Nun ist Catherine »Kasha« Rigby im Alter von 54 Jahren ums Leben gekommen.

Shane Rose hat für Australien schon drei Olympiamedaillen gewonnen. Ein launiges Showreiten könnte den Springreiter nun die Teilnahme an den Spielen in Paris kosten.

Zum 73. Mal treten im Allstar-Game der NBA die besten Basketballspieler der Welt gegeneinander an. Zwei von ihnen haben es ins SPIEGEL-Ranking der zehn größten Basketballer geschafft.

Unter ihr entwickelten sich Angelique Kerber und andere zur Weltklasse: Nun hört Barbara Rittner als Tennis-Bundestrainerin plötzlich auf. Offenbar gab es zwischen ihr und dem Verband Differenzen.

Zuletzt war es beim FC Barcelona für Robert Lewandowski nicht rund gelaufen. Nun hat der Stürmerstar aber eine besondere Marke erreicht. Dabei überflügelte der 35-Jährige sogar einige Klubikonen.