Schlagzeilen
Die PKK will ihrem inhaftierten Anführer Abdullah Öcalan offenbar folgen. Die Organisation hat eine sofortige Waffenruhe ausgerufen.
Wenige Tage nach dem Aufruf von Gründer Öcalan verkündet die PKK einen Waffenstillstand mit der Türkei und stellt Forderungen für weitere Schritte.
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD haben begonnen. Politikwissenschaftlerin Ursula Münch weiß, was auf das Gremium zukommt und hat einen Tipp.
Der diplomatische Eklat zwischen Donald Trump, J. D. Vance und Wolodymyr Selenskyj erschüttert die Ukraine und Europa. Was steckt hinter dieser öffentlichen Demütigung? Die Folgen sind von dramatischer Tragweite.
Nach dem Eklat im Weißen Haus treffen sich Europäer in London. Oscar-Chancen für »Konklave«. Wahlen in Hamburg. Und: Geheimniskrämerei bei den Sondierungen für Schwarz-Rot. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Unklar ist, wie es nach Ablauf der ersten Waffenruhe-Phase weitergeht.
Das Scheitern der Maut für Autofahrer auf deutschen Autobahnen hat mehr als 240 Millionen Euro gekostet.
Jean-Claude Juncker kennt Trumps Verhandlungstaktiken. Im Podcast verrät er, wie man mit ihm umgehen muss und warum Macron nicht der einzige ist, der dem US-Präsidenten Paroli bieten kann.
Jean-Claude Juncker erklärt die beste Taktik im Umgang mit dem US-Präsidenten.
Vor den weit aufgerissenen Augen der Welt geraten US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj auf beispiellose Weise in Streit.
Von Trumps Ministern und Unterstützern kommen lobende Worte nach dem Eklat mit Selenskyj. Ein Republikaner fordert gar den Rücktritt des ukrainischen Präsidenten.
Nach der demütigenden Vorführung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus schicken Europas Regierungen Zuspruch aus ihren Ländern.