Sport

Auf Taylor Fritz lasteten die Erwartungen einer Tennisnation, doch Novak Djokovic ließ ihm am Ende keine Chance. Im Halbfinale der US Open kommt es nun zum Showdown zwischen dem serbischen Altstar und Carlos Alcaraz.

Nach nicht mal zwei Stunden war die Sache erledigt: Carlos Alcaraz kann bei den US Open weiter vom Finale träumen. Doch erstmal tauscht er den Tennis- gegen den Golfschläger.

Nach nicht mal zwei Stunden war die Sache erledigt: Carlos Alcaraz kann bei den US Open weiter vom Finale träumen. Doch erstmal tauscht er den Tennis- gegen den Golfschläger.

Spanien, England, jetzt die Türkei: Ilkay Gündoğan hofft bei Galatasaray Istanbul auf mehr Einsatzzeiten. Bei Manchester City war der ehemalige DFB-Kapitän nur noch Ersatz.

Shane Christie erlitt in seiner Karriere mindestens zehn Gehirnerschütterungen, kämpfte später mit Gedächtnislücken, Sprachstörungen, Depressionen. Sein früher Tod facht die Debatte über Kopfverletzungen im Rugby weiter an.

Tennisspielerin Jessica Pegula steht als erste Halbfinalistin der US Open fest. Sie besiegte die Tschechin Barbora Krejcikova in zwei Sätzen. In der nächsten Runde trifft Pegula möglicherweise auf eine bekannte Kontrahentin.

Der Deadline Day wäre für den FC Bayern beinahe zum Debakel geworden. Dann gelang es Sportchef Max Eberl doch noch, den Angriff zu stärken. Wie gut passt Stürmer Nicolas Jackson zum Team? Und was heißt das für Eberl?

Immer mehr deutsche Spieler wechseln in die Premier League. Die hat den Transfersommer dominiert, Ablösesummen in dreistelliger Millionenhöhe gezahlt. Experte Max Ropers schildert, wie das die Bundesliga verändert.

Walter Godefroot war ein erfolgreicher Radprofi, als Leiter des Teams Telekom wurde er noch berühmter. Die Mitwisserschaft darüber, dass diese Erfolge mithilfe von Doping möglich wurden, hat er immer abgestritten.

Sollten die Füchse Berlin mehr auf Talente setzen? Oder in fertige Profis investieren? Vereinsboss Bob Hanning und Sportvorstand Stefan Kretzschmar konnten sich nicht einigen und haben sich nun überworfen.

Sollten die Füchse Berlin mehr auf Talente setzen? Oder in fertige Profis investieren? Vereinsboss Bob Hanning und Sportvorstand Stefan Kretzschmar konnten sich nicht einigen und haben sich nun überworfen.

»Du bist so gut, das ist verrückt«: Am Ende des Achtelfinals der US Open staunt Alexander Bublik über seinen Gegner Jannik Sinner. Der Kasache hatte ungewöhnliche Dinge ausprobiert, aber nicht den Hauch einer Chance.