Schlagzeilen
Im Osten der Republik ist die AfD mittlerweile vielerorts unangefochten stärkste Kraft. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt die extreme Rechte klar vorn. Einzig in der Hauptstadt zeigt sich ein anderes Bild.
Nach ihrem Wahlerfolg blickt die AfD schon in die Zukunft. CDU-Chef Merz erteilt einer Zusammenarbeit eine deutliche Absage.
Die Linke hat sich aus der Versenkung zurückgekämpft. Das Comeback verdankt die Partei mehr als nur einer cleveren Social-Media-Kampagne. Doch was will – und kann – sie nun im Parlament erreichen?
Die Beteiligung hoch, die Stimmung düster: Zwei von drei Wählern haben einer Umfrage zufolge Angst vor einem wackligen künftigen Regierungsbündnis. Fast ebenso viele sehen die Demokratie als Ganzes in Gefahr.
Normalerweise muss eine Partei die Fünfprozenthürde schaffen, um in den Bundestag einzuziehen. Für das SSW gilt das nicht. Wieso?
Friedrich Merz sonnt sich im Wahlerfolg – und wird aller Wahrscheinlichkeit Olaf Scholz als Kanzler beerben. Die Union dürfte sich mit den Sozialdemokraten zusammenraufen. Aber reicht das?
Friedrich Merz hat die Wahl gewonnen, das Kanzleramt im Blick. Aber im Moment seines größten Sieges ist er abhängig von anderen – und er wird es bleiben.
Jubel bei der Linken, Siegesgewissheit bei der Union, Ernüchterung bei den Ampelparteien: Auf den Wahlpartys lassen sich die Ergebnisse in den Gesichtern der Gäste ablesen. Die Fotos.
Jubel bei der Linken, Siegesgewissheit bei der Union, Ernüchterung bei den Ampelparteien: Auf den Wahlpartys lassen sich die Ergebnisse in den Gesichtern der Gäste ablesen. Die Fotos.
Für die FDP und das BSW geht es um alles. Doch ARD und ZDF präsentieren bei den Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2025 unterschiedliche Zahlen. Wie kommen diese zustande?
Die AfD feiert ihren Wahlerfolg vorerst zurückhaltend. Ein noch besseres Ergebnis hatten sich viele erhofft. Doch die Partei hat ein zentrales Ziel erreicht, das sie seit ihrer Gründung verfolgt.
Der US-Präsident hat auf die Ergebnisse der Bundestagswahl reagiert. Mit dem Ergebnis sieht er sein eigenes politisches Handeln bestätigt.