Schlagzeilen
Laut Hochrechnungen wird die Union bei der Bundestagswahl stärkste Partei. Die SPD sackt ab, die AfD landet erstmals auf Platz zwei. Die Linke legt deutlich zu, BSW und FDP kratzen an der Fünfprozenthürde.
Wie sieht der neue Bundestag aus? Wer wird Deutschland regieren? Die Daten und Visualisierungen im Überblick.
Nach der Bundestagswahl liegt die erste Hochrechnung vor. Die Union wird demnach die Wahl klar gewinnen.
Die Wahllokale sind geschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.
Ersten Prognosen zufolge ist die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl die höchste seit Jahrzehnten. Demnach stimmten mehr als vier von fünf Wahlberechtigten in Deutschland ab – deutlich mehr als noch 2021.
Fachleute warnen vor einer möglichen Sperrminorität, die Oppositionsparteien nutzen könnten, um wichtige Entscheidungen zu blockieren. Aber was ist das überhaupt? Und wie wahrscheinlich ist sie?
Die Union gewinnt nach der ersten Prognose klar die Bundestagswahl. Die FDP muss um den Einzug in den Bundestag bangen.
Trotz klarer Mehrheit bleibt eine Koalition zwischen Union und AfD unwahrscheinlich. CDU-Chef Merz hat eine Zusammenarbeit kategorisch ausgeschlossen.
Stimmen zur Wahl im Ticker - Merz will schnell neue Regierung bilden - Scholz gesteht Niederlage ein
CDU-General Carsten Linnemann erklärt Friedrich Merz bereits zum neuen Kanzler. Der SPD-General Matthias Miersch spricht von einer „historischen Niederlage“. Alle Stimmen zur Bundestagswahl im Ticker.
Die Kanzlerschaft von Olaf Scholz ist zu Ende, der SPD-Politiker wurde am Sonntag per klarem Wählervotum abgewählt. Doch ganz von der politischen Bühne verschwinden wird Scholz womöglich nicht.
CDU und CSU liegen nach ersten Prognosen bei der Bundestagswahl unangefochten auf Platz eins. Dahinter kommt die AfD erstmals auf den zweiten Platz. Die SPD erlebt ein Debakel, FDP und BSW müssen bangen.
Eine Frau protestiert mit entblößtem Oberkörper gegen Alice Weidel. Sie wirft der AfD-Politikerin vor, "Putins Prostituierte" zu sein.