Wirtschaft

Millionen von Immobilieneigentümern haben ihrem Grundsteuerbescheid widersprochen – doch Finanzämter lassen die Einsprüche oft unbearbeitet. Zwei Verbände wollen nun wegen Untätigkeit gegen den Fiskus vorgehen.

Im vergangenen Monat fanden E-Autos in Deutschland reißenden Absatz. Doch dieser Boom wird im September abrupt enden.

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach zu erschließen sind.

Bislang war die Lufthansa-Techniksparte vor allem für die Wartung und Reparatur ziviler Flugzeuge bekannt. Nun ist davon die Rede, dass sie künftig auch Kampfjets des Typs F-35 betreuen soll.

Präsident Macron ist unpopulär, aber erfolgreich. Seine Reformen haben jenen Aufschwung gebracht, der hierzulande schmerzlich vermisst wird.

Grüner Wasserstoff und Offshore-Windstrom: Deutschlands Häfen sollen zu Drehkreuzen der Energiewende gemacht werden. Die zuständigen Landesregierungen wollen Berlin für diese Pläne zur Kasse bitten.

Restaurantbesuche und Lebensmittel haben sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Ein Ende der Spirale ist nicht in Sicht – im Gegenteil. Auf Nachlässe hoffen können dagegen Bauherren.

Lebensmittel-Lieferdienste wie Gorillas waren Gewinner der Coronakrise und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Nun geht es für viele dem Ende entgegen. Hat sich die Branche verzockt?

Die Zeit, die Menschen für ihre persönlichen Aktivitäten übrig haben, ist laut einer neuen Studie deutlich gesunken. Auch für die kommenden Jahre rechnen die Forscher mit wenig Entlastung.

Kundinnen und Kunden stehen der E-Mobilität weiter skeptisch gegenüber, warnt Thomas Weber. Ausgerechnet jetzt die staatlichen Kaufanreize zu kürzen, hält der Präsident der Technikakademie Acatech für einen Fehler.

Was macht Künstliche Intelligenz mit der Arbeitswelt? Minister Hubertus Heil beschreibt einen tiefgreifenden Wandel, der Chancen biete. Die Technologie könne aber auch missbraucht werden.

Kein Zugriff auf Konten, fehlerhafte Lastschriften, unerreichbarer Service: Postbank-Kunden bekommen den Umstieg auf eine neue IT schmerzhaft zu spüren – seit Monaten. Nun rügt die Bafin die Konzernmutter Deutsche Bank.