Wirtschaft

VW-Eigner Wolfgang Porsche sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit von Europas größtem Autohersteller. Er hält Einsparungen für nötig, sagte er am Rand der Automesse IAA: »Es muss über alles nachgedacht werden.«

Peinliche Panne für Lidl in Großbritannien: Auf einer Süßigkeitenverpackung ist eine URL, die eigentlich auf eine Website für Kindermode führen sollte. Stattdessen landet man jedoch auf einem chinesischen Pornokanal.

Die deutschen Exporteure bekommen den Druck der Konkurrenten auf dem Weltmarkt immer stärker zu spüren. Jetzt kommt auch noch die allgemein zurückgehende Nachfrage hinzu.

Die FDP steht dem Elektroauto durchaus skeptisch gegenüber. Nach Informationen der »FAZ« plant Finanzminister Lindner jetzt Steuervergünstigungen für E-Fuels, um die Alternativen zu stützen.

Die FDP steht dem Elektroauto durchaus skeptisch gegenüber. Nach Informationen der »FAZ« plant Finanzminister Lindner jetzt indirekte Steuervergünstigungen für E-Fuels, um die Alternativen zu stützen.

Die IAA galt früher als Leistungsschau einer kraftstrotzenden deutschen Automobilindustrie. Diesmal scheint der Glanz nur noch Fassade – die nächsten Jahre werden schwierig.

Die IAA galt früher als Leistungsschau einer kraftstrotzenden deutschen Automobilindustrie. Diesmal scheint der Glanz nur noch Fassade – die nächsten Jahre werden schwierig.

Seit 1949 prangert der Bund der Steuerzahler Verschwendung von Staatsgeldern an. Ein Gutachten kommt jetzt zu dem Schluss: Der Verein wird zu Unrecht als gemeinnützig eingestuft – weil er sich stark »politisch betätigt«.

Hinter der Entwicklung künstlicher Intelligenz stecken erstaunlich viele Forscher und Gründer aus der Bundesrepublik. Doch die meisten verlassen irgendwann das Land. Warum?

Norditalienische Käsereien setzen gegen Produktpiraterie auf Hightech: Testweise wird in 120.000 Laibe des berühmten Parmigiano Reggiano ein Mikrochip implantiert.

Norditalienische Käsereien setzen gegen Produktpiraterie auf Hightech: Testweise wird in 120.000 Laibe des berühmten Parmigiano Reggiano ein Mikrochip implantiert.

Viele Banken haben ihren Kunden mit Debitkarten von Visa und Mastercard versorgt. Doch die neuen Karten werden vielerorts nicht akzeptiert, zeigt ein Aufruf von Verbraucherschützern. Mitunter bleibt nur die Barzahlung.