Wirtschaft

Der Kupferhersteller Aurubis ist nach eigenen Angaben erneut bestohlen worden – den Schaden beziffert das Unternehmen auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Nach mehrere Zinserhöhungen der Bank of England zeichnet sich allmählich eine Wirkung ab: Die Immobilienpreise sind im August so stark gefallen wie seit der Finanzkrise nicht mehr.

Ein Selbstläufer ist das Wirtschaftswachstum in China schon lange nicht mehr. Die wachsenden Staatsschulden engen dabei den Spielraum für Peking empfindlich ein.

Beim Kampf gegen den Klimawandel steht sich die Bundesregierung nach Überzeugung von Greenpeace selbst im Weg. Größte Hürde seien Subventionen, die Berlin für energieintensive Industrien bezahlt.

Lange gehört die Bundesrepublik nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen – davon geht laut einer Erhebung die Hälfte der Bevölkerung aus. Auch bei den Führungskräften herrscht gedrückte Stimmung.

Auf einen schnellen Aufstieg folgte beim niederländischen Radhersteller VanMoof die Insolvenz. Jetzt gibt die McLaren-Tochter Lavoie die Übernahme bekannt. Sie werde »kein Zuckerschlecken«.

Ein Vierteljahrhundert lang übertrug die ARD die PR-trächtige Gala des Burda-Verlags, 2019 flog sie aus dem Programm. Nun feiert die Promisause nach SPIEGEL-Informationen ein Comeback im Privatfernsehen.

Ein Jahr ist es her, dass Russland deutschen Verbrauchern den Gashahn zudrehte. Mittlerweile sind die Importe deutlich gesunken – und die Preise haben sich entspannt.

Im vergangenen Jahr arbeiteten Erwerbstätige in Deutschland fast 70 Stunden weniger als zehn Jahre zuvor. Zugleich stieg die Zahl der Menschen, die in Teilzeit sind oder mehrere Jobs haben.

Für die Steuerklärung für 2021 war nun mehr als anderthalb Jahre Zeit. Wer sie immer noch abgeben muss, für den wird es von September an teuer. Und auch mit der Erklärung 2022 sollten Sie sich sputen.

Die Türkei kämpft mit Inflation und Lira-Abwertung. Gleichzeitig erweist sich das Wirtschaftswachstum in dem Land aber als offenbar erstaunlich robust.

Die Türkei kämpft mit Inflation und Lira-Abwertung. Gleichzeitig erweist sich das Wirtschaftswachstum in dem Land aber als offenbar erstaunlich robust.