Schlagzeilen
Melis Sekmen zog 2021 für die Grünen in den Bundestag. Im Juli wechselte sie zur CDU. Jetzt kämpft sie gegen eine frühere Parteikollegin in Mannheim. Die versteht noch immer nicht, was in Sekmen gefahren ist.
Die Umfragen sagen einen klaren Vorsprung für die Union bei der Bundestagswahl am Sonntag voraus - und eine Zitterpartie für kleine Parteien.
Im Wohnort von Alice Weidel in der Schweiz ist eine Demo angemeldet worden.
Ob Olaf Scholz weiter Bundeskanzler bleibt, ist höchst ungewiss. Der SPD-Politiker will seine Karriere aber selbst bei einer Niederlage nicht beenden.
Der Politiker Thomas de Maizière und der Unternehmensberater Peter Modler streiten über das Thema Macht: Warum auch Vordrängeln beim Bäcker eine Machtfrage ist, Politiker wie Trump in Mode sind und in Unternehmen wieder ein härterer Führungsstil Einzug hält.
Unterschiedliche Politiker äußern sich nach der Messerattacke in Berlin. Sie scheinen sich über eines einig zu sein.
Verhandlungen über eine Dreierkoalition waren in Österreich zunächst gescheitert.
Bulgarien ist seit 17 Jahren EU-Mitglied.
Populäre Politik mit Populismus zu verwechseln, ist eine Verirrung. Der Auftrag an alle Regierenden, ihr Tun verständlich zu erklären, war nie wichtiger als heute. Wer das nicht versteht, kann keine Wahlen mehr gewinnen.
Mehrere Hundert Menschen demonstrieren im Wohnort von Alice Weidel gegen Rechts. Dirt erhalten die Demonstranten auch Gegenwind.
Ryyan Alshebl ist seit gut anderthalb Jahren Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim im Schwarzwald. Als syrischer Flüchtling hat er sich in Deutschland von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. Doch die Zukunft bereitet ihm Sorgen.
Der Ausgang der Bundestagswahl 2025 bleibt spannend. Die letzten Umfragen vor der Wahl zeichnen jedoch ein Bild, welches Ergebnis auf die Parteien zukommen könnte.