Gesundheit

Der US-Konzern Intel hat den Bau seiner großen Chipfabrik in Magdeburg verschoben. Was passiert nun mit dem vorgesehenen Gelände? Die Chefin der Linksfraktion im Landtag fordert einen Rückkauf.

Mehrere Menschen klagen nach dem Besuch einer bayerischen Pizzeria über Krankheitssymptome. Eine Frau stirbt wenige Tage später. Gibt es einen Zusammenhang? Im Fokus der Ermittler stehen Tortellini.

Mehrere Menschen klagen nach dem Besuch einer bayerischen Pizzeria über Krankheitssymptome. Eine Frau stirbt wenige Tage später. Gibt es einen Zusammenhang? Im Fokus der Ermittler stehen Tortellini.

Massen stürmen in die Zelte, Thomas Gottschalk und Arnold Schwarzenegger prosten sich zu, Markus Söder nimmt einen kräftigen Schluck – und Jens Lehmann hatte möglicherweise eine Maß zu viel. Die erste Oktoberfestwoche in Bildern.

Großbritanniens Regierung wertet die Messergewalt im Land als nationale Krise. Ein Gericht in Nottingham hat nun zwei Kinder verurteilt, weil sie einen fremden Mann in einem Park getötet haben.

Eine Schwangerschaft abzubrechen, ist in Deutschland zwar grundsätzlich möglich, für Betroffene aber oft eine Tortur. Ein neues Gesetz soll Frauen den Gang zu Beratung und Praxis erleichtern – wortwörtlich.

Hunderte Sammler wetteiferten in Wiesbaden um eine der ältesten deutschen Briefmarken. »Dieser Ersttagsbrief ist mehr als nur ein Sammlerstück, er ist ein Stück Geschichte«, sagt ein Vertreter des Auktionshauses.

An einem Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern wurde der Mailaccount eines Lehrers gehackt. Unbekannte versendeten dann offenbar Nachrichten mit rassistischen und homophoben Inhalten. Die Polizei ermittelt.

An einem Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern wurde der Mailaccount eines Lehrers gehackt. Unbekannte versendeten dann offenbar Nachrichten mit rassistischen und homophoben Inhalten. Die Polizei ermittelt.

Selbst ein Gespräch von Mann zu Mann mit dem Premierminister konnte Prinz Harry nicht davon überzeugen, in Großbritannien zu bleiben. Das schreibt Boris Johnson zumindest in seinen Memoiren.

Papst Franziskus hatte sich seinen Besuch in Brüssel womöglich anders vorgestellt: Premier Alexander De Croo und König Philippe haben schon in ihren Begrüßungsreden ungewöhnlich harte Kritik geübt.

Papst Franziskus hatte sich seinen Besuch in Brüssel womöglich anders vorgestellt: Premier Alexander De Croo und König Philippe haben schon in ihren Begrüßungsreden ungewöhnlich harte Kritik geübt.