Wirtschaft

»Deutschland darf sich nicht länger selbst fesseln«: Wirtschaftsminister Habeck hat viele Probleme bislang mit Geld gelöst. Die Konjunktur stottert trotzdem. Nun will er Investitionen fördern und Bürokratie abbauen.

Die Geldnöte der Bahn sind groß, doch die Bundeskassen sind leer. Für das kommende Jahr braucht der Konzern für die maroden Schienen weitere zwei Milliarden Euro. Jetzt soll das Eigenkapital erhöht werden.

Die Stimmung in deutschen Unternehmen ist so trist wie schon lange nicht mehr. Die monatliche Umfrage des Münchner Ifo-Instituts fiel sogar noch schlechter aus, als Fachleute befürchtet hatten.

Bei der Durchsicht der Bücher ist dem Vorstand der Parkinson-Vereinigung eine beträchtliche Finanzlücke aufgefallen. Jetzt will man Strafanzeige gegen den Ex-Geschäftsführer erstatten – es geht um Millionen.

Stillstand im zweiten Quartal: Die deutsche Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung. Optimisten sehen in der schwarzen Null immerhin einen kleinen Fortschritt.

Die Brände auf Maui wären möglicherweise nicht so verheerend gewesen, wenn der Strom rechtzeitig abgeschaltet worden wäre. Gemeindevertreter halten das für wahrscheinlich und fordern jetzt Schadensersatz.

Der Uhren- und Juwelenhändler Jörg Bucherer hat sein Unternehmen verkauft. Stolzer Eigentümer ist jetzt Luxus-Großmeister Rolex – wenn das Kartellamt zustimmt.

Der Uhren- und Juwelenhändler Jörg Bucherer hat sein Unternehmen verkauft. Stolzer Eigentümer ist jetzt Luxus-Großmeister Rolex – wenn das Kartellamt zustimmt.

In ganz Deutschland buhlen Firmen um Auszubildende, der Wettbewerb ist hart. Die Deutsche Bahn war dabei diesmal sehr erfolgreich.

In ganz Deutschland buhlen Firmen um Auszubildende, der Wettbewerb ist hart. Die Deutsche Bahn war dabei diesmal sehr erfolgreich.

Die Telekom-Tochter T-Mobile US baut sieben Prozent der Stellen ab. Die Arbeitskraft soll unter anderem durch künstliche Intelligenz ersetzt werden.

Wenn das Paketboot anlegt: Der Logistikdienstleister DHL experimentiert in Berlin mit einer neuen Art der Zustellung. Bislang allerdings nur für rund 350 von täglich rund 250.000 Paketen in der Stadt.