Sport

Mit dem perfekten Elfmeter schoss Andreas Brehme 1990 den deutschen WM-Triumph heraus. Nun wird sein Finaltrikot versteigert. Dahinter stecken kuriose Zufälle, viel Detektivarbeit – und die Macht von Diego Maradona.

Der HSV erlebt gegen Paderborn im eigenen Stadion einen Dämpfer im Aufstiegsrennen, beide Klubs spielten zeitweise zu zehnt. Und: Hertha dreht die Partie in Kaiserslautern.

Er wurde Welt- und Europameister und holte 13 internationale Medaillen in 15 Jahren, nur ein Olympiasieg blieb ihm verwehrt. Nun ist der frühere deutsche Ruderer Peter-Michael Kolbe mit 70 Jahren gestorben.

Novum in der Bundesliga: Der 1. FC Köln stellt einen Spieltag ganz ins Zeichen der Menschenrechte. Gemeinsam mit Amnesty International demonstriert der Klub für die Freilassung der im Iran inhaftierten Nahid Taghavi.

Die 18-fache Grand-Slam-Siegerin Chris Evert muss sich zum zweiten Mal einer Krebsbehandlung unterziehen. Ihre Reise zu den Australian Open als TV-Expertin könne sie nicht antreten, teilte die 68-Jährige mit.

Mit einem relativ mühelosen 3:1 hat Hoffenheim die eigene Schwächephase und einen überraschenden Lauf des VfL Bochum gleichzeitig beendet. TSG-Rekordtorschütze Kramaric hat nun gegen jeden Bundesligisten getroffen.

Trotz des Ukraine-Kriegs erlaubt das Internationalen Olympischen Komitees Sportlerinnen und Sportlern aus Russland und Belarus die Olympia-Teilnahme. Es gibt Auflagen, doch die Entscheidung kommt nicht überraschend.

Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus werden bei den Sommerspielen 2024 in Paris dabei sein – trotz des Angriffs auf die Ukraine. Die Zahl der Athleten könnte jedoch klein ausfallen.

Ivalu Bjerge ist die beste Handballerin Grönlands und hat ihrem Team zur ersten WM-Teilnahme seit mehr als 20 Jahren verholfen. Das ist eine Sensation für eine Mannschaft, in der niemand als Vollprofi arbeitet.

Sport ist wichtig für die Gesundheit. Doch er kann auch abhängig machen und zu einer psychiatrischen Störung werden. Eine Wissenschaftlerin, die selbst Extrem-Triathletin ist, erklärt das Phänomen der Sportsucht.

Die Formschwäche der Nationalmannschaft kostet den DFB Millionen: Nach dem WM-Misserfolg 2022 steht für das Jahr ein hohes Minus zu Buche. Finanzdirektor Stephan Grunwald warnt vor den Folgen eines frühen EM-Aus’.

Die Formschwäche der Nationalmannschaft kostet den DFB Millionen: Nach dem WM-Misserfolg 2022 steht für das Jahr ein hohes Minus zu Buche. Finanzdirektor Stephan Grunwald warnt vor den Folgen eines frühen EM-Aus.