Schlagzeilen
Am Flughafen von Toronto ist ein Passagierflugzeug mit rund 80 Menschen an Bord verunglückt und auf dem Rücken gelandet. Verletzt ist aber laut Aussagen des Flughafens niemand. Aus Berichten gehen jedoch andere Informationen hervor.
Präsident Trump greift mit massiven Entlassungen erneut in US-Behörden ein, dieses Mal betrifft es die Luftfahrt. Neuen Aufwind soll Musk mit seinen SpaceX-Mitarbeitern bringen.
Die vier Spitzenkandidaten stellen sich in der ARD-»Wahlarena« Bürgerfragen. Nach dem Herausforderer Merz ist der Bundeskanzler dran und bekommt erste Fragen zu Bildung, Rente und Pflege. Die Live-Analyse im SPIEGEL-Blog.
Die AfD in Berlin will sich mit einem Plakat zu den Protesten gegen Rechts der vergangenen Wochen äußern. Doch stattdessen erhält vor allem ein Fehler Aufmerksamkeit.
Rund 2,3 Millionen junge Menschen dürfen dieses Mal zum ersten Mal bei der Bundestagswahl mitbestimmen. Vorher zeigt die U18-Wahl ein überraschendes Ergebnis.
Deutschland hat 2024 so wenig Strom aus Kohle erzeugt wie seit den Fünfzigerjahren nicht mehr. Nun schaltet Bayern sein letztes großes Kohlekraftwerk ab. In bestimmten Fällen könnte es aber wieder hochfahren.
CSU-Chef Markus Söder fordert wöchentliche Abschiebeflüge nach Afghanistan und Verhandlungen mit den Taliban. Welche Initiativen gab es bislang? Und warum scheitern sie? Der Überblick.
Deutschland steht an der Seite der Ukraine, das ist für Kanzler Scholz klar und er nimmt dabei auch die Amerikaner in die Pflicht. Eine Sache will er derzeit aber noch nicht zusagen.
Sie ist die mächtigste Geldverwalterin Europas: Hier spricht Valérie Baudson, Chefin der Pariser Fondsgesellschaft Amundi, über die EU in Zeiten des globalen Populismus. Die Französin zeigt sich verblüffend zuversichtlich.
Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden.
Die USA sind vorgeprescht, was macht Europa? Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs sind in Paris zusammengekommen, um ihr Vorgehen in der Ukrainepolitik abzustimmen. Sehen Sie das Statement des Kanzlers live.
CDU-Chef Merz schließt Habeck in seinem Kabinett als Wirtschaftsminister kategorisch aus. Wenn es nach Merz geht, soll das gesamte Ministerium umgebaut werden.