Schlagzeilen
Eigentlich gönnen sich Friedrich Merz und Olaf Scholz im Wahlkampf nichts. Eine Szene überrascht nun besonders.
Die Deutschen gelten als Bargeldliebhaber, aber an der Ladenkasse sieht das zunehmend anders aus. Vergangenes Jahr haben Verbraucher so oft mit der Karte bezahlt wie nie zuvor.
Private Studienkredite werden für viele junge Menschen zum Problem: Sie stecken in dubiosen Verträgen mit horrenden Zinsen fest.
Während eines Werftaufenthalts haben Unbekannte mehrere Kabelbäume eines Minenjagdboots der Marine durchtrennt. Nach SPIEGEL-Informationen wird nun wegen Sabotageverdacht ermittelt.
Die Europäer streiten über Bodentruppen in der Ukraine. Deals mit den Taliban sind kein Tabu mehr. Und Deutschland nimmt Abschied von einem, der seiner Zeit voraus war. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
In Saudi-Arabien trifft der neue US-Außenminister Rubio erstmals auf seinen russischen Kollegen Lawrow.
Mit einer Napoleon-Anspielung sorgt Trump für eine neue Kontroverse. Experten warnen vor Parallelen zu früheren Diktatoren.
Israel will seine Truppen entgegen der Vereinbarung zur Waffenruhe weiter an strategischen Punkten im Libanon stationiert lassen.
Putin hat einen Plan. Dank Donald Trump könnte er aufgehen.
In der ARD-Wahlarena stellten sich die vier Kanzlerkandidaten den Fragen des Publikums. Dabei kam es zu teils unterkühlten, teils auch humorvollen Interaktionen zwischen den Parteichefs.
Alice Weidel lebt mit einer Frau zusammen, das Paar zieht zwei Söhne groß. Die AfD propagiert hingegen »die Familie, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern«. In der ARD sprach die Parteichefin nun über diese Diskrepanz.
Friedrich Merz wirkt plötzlich nahbar, Olaf Scholz nützt seine Weltläufigkeit nichts, Alice Weidel bleibt ruhig und Robert Habeck schweift ab. Der TV-Abend in der Blitzanalyse.