Schlagzeilen
Europa befürchtet, dass die USA ihre Truppen aus Osteuropa abziehen. Das könnte erhebliche Folgen haben.
Unser Kolumnist ist Wechselwähler. Wen der Elder Statesman am kommenden Sonntag wählt, sagt er Ihnen hier.
Ein stabiles Rentenniveau, kein höheres Eintrittsalter und Geld vom Staat für Kinderdepots: Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Verheißungen für die Altersvorsorge. Ist das realistisch? Der Check.
Abwarten und Tee trinken: Marktführer Tchibo erhöht seine Kaffeepreise – und bittet die Kunden um Vertrauen. Interessiert Sie nicht die Bohne? Hier die ungefilterte Wahrheit.
Kaum eine Woche vergeht nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin, da schütteln sich ihre Außenminister die Hand.
Das Verhältnis zwischen Wladimir Putin und Donald Trump ist gut. Was die beiden Männer verbindet, erklärt ein Experte.
Der deutsche Wohnungsbau steckt in der Krise, das zeigt sich auch bei der Anzahl der Baugenehmigungen: Sie sind auf dem tiefsten Stand seit 2010. Auch die Prognosen fallen düster aus.
Kurz vor der Bundestagswahl rutscht die CDU/CSU einer Umfrage zufolge auf ihren schlechtesten Wert seit August 2023.
In Riad sprechen russische und und US-amerikanische Vertreter über die Ukraine. Das Ergebnis ist noch völlig unklar.
Mehr als vier Monate nach Beginn der Bodenoffensive im Libanon hat Israels Armee sich wieder fast vollständig aus dem nördlichen Nachbarland zurückgezogen.
Geht es nach den Umfragen, ist die Linke die Gewinnerin der Stunde. Mittlerweile erscheint ein zweistelliges Wahlergebnis als möglich.
Zunächst hat Argentiniens Präsident eine Kryptowährung beworben und damit für einen Rekordwert gesorgt. Nach seinem Rückzieher kam es zum Crash. Nun gibt es Ermittlungen und heftige Kritik.