Schlagzeilen
In der Affäre um den Cum-Ex-Skandal gibt es Hinweise auf eine Falschaussage von Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft.
Mit einem Vertrag, der der USA umfängliche Rechte in der Ukraine garantieren würde, will Trump weitere Hilfe zusichern. Doch die andere Seite ist nicht begeistert.
Die Zerstörung ist immens, die Versorgung schlecht.
Steuern rauf oder runter? Ganz abschaffen oder reformieren? Die Wahlprogramme der Parteien unterscheiden sich in ihren Plänen zum Teil stark. Ein Überblick.
Das Ifo-Institut hat die Auswirkungen von Migration auf die Kriminalitätsrate untersucht. Schwerer als die Herkunft eines Menschen wiegt demnach ein anderer Faktor.
Die Linkspartei erreicht einen neuen Mitgliederrekord kurz vor der Wahl – nicht zuletzt angetrieben durch die Migrationsdebatte. Und die Eintrittswelle geht weiter, erwartet die Parteichefin.
Auf dem Mittelmeer kam es zu einer Kollision, bei der ein US-Flugzeugträger deutlich beschädigt wurde. Wie es dazu kam, ist nicht sicher.
Die Nachricht von seinem Tod löste über die Parteigrenzen Bestürzung aus.
Plötzlich ist Europa außen vor, während Russland und die USA verhandeln. Ein Militärhistoriker stellt dem Westen ein schlechtes Zeugnis aus.
Wladimir Putin würde wohl mit Wolodymyr Selenskyj über Frieden in der Ukraine verhandeln. Auch einem EU-Beitritt des Landes steht Moskau laut dem Kremlsprecher nicht im Weg.
Europa befürchtet, dass die USA ihre Truppen aus Osteuropa abziehen. Das könnte erhebliche Folgen haben.
Unser Kolumnist ist Wechselwähler. Wen der Elder Statesman am kommenden Sonntag wählt, sagt er Ihnen hier.