Sport

In einer Probe war Testosteron gefunden worden – nun ist Olympia-Silbermedaillengewinner Yannic Seidenberg wegen Dopings lange gesperrt worden. Der Eishockeyprofi kann vor den Sportgerichtshof ziehen.

Die frühere Bundestrainerin hat in einem Interview über ihre Krankheit gesprochen und über den Preis, den der Spitzenfußball fordert. Dabei schafft es Martina Voss-Tecklenburg jedoch nicht, alle Unklarheiten auszuräumen.

Der österreichische Nationalspieler Stefan Lainer kehrt rund vier Monate nach Bekanntwerden einer Lymphknotenkrebserkrankung zurück ins Training bei Borussia Mönchengladbach. Die Therapie habe »zum gewünschten Ziel geführt«.

Der ehemalige Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich hat angesichts einer demnächst erscheinenden Doku über das jahrelange Doping im Team Telekom gesprochen. Ein explizites Geständnis vermeidet er weiterhin.

Drei weitere EM-Teilnehmer stehen fest: Am letzten Spieltag der Qualifikation setzten sich Italien, Tschechien und Slowenien durch. Der Titelverteidiger musste aber bis zum Schlusspfiff bangen.

Der Schock sitzt tief im Dortmunder Jugendfußball: Ein Nachwuchsspieler ist mit 14 Jahren nach einem Unfall auf dem Platz gestorben. Er war nach einem Zweikampf regungslos liegen geblieben.

Ex-Nationaltorwart Tim Wiese wehrt sich gegen das von seinem Ex-Klub verhängte Stadionverbot gegen ihn. Er soll eine 20-jährige Servicemitarbeiterin rassistisch beleidigt haben. Beim Prozessauftakt blieben viele Fragen offen.

Ex-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat in einem Interview über die Zeit nach dem WM-Aus der deutschen Fußballerinnen gesprochen. Sie habe unter anderem unter Panikattacken, Schlaflosigkeit und innerer Leere gelitten.

Eine britische Versicherungsgesellschaft hat untersucht, ob die WM in Katar zu einer Überbelastung von Spielern geführt hat. Kritiker der Turnierverlegung auf den Winter dürften sich von den Ergebnissen bestätigt fühlen.

Eine britische Versicherungsgesellschaft hat untersucht, ob die WM in Katar zu einer Überbelastung von Spielern geführt hat. Kritiker der Turnierverlegung auf den Herbst dürften sich von den Ergebnissen bestätigt fühlen.

Das Stadion diente als Mordstätte des Pinochet-Regimes, der Gegner blieb aus Protest zuhause: Vor 50 Jahren trat Chile zu einer der denkwürdigsten Partien der Fußballgeschichte an – mit Zustimmung der Fifa.

Das Stadion diente als Mordstätte des Pinochet-Regimes, der Gegner blieb aus Protest zu Hause: Vor 50 Jahren trat Chile zu einer der denkwürdigsten Partien der Fußballgeschichte an – mit Zustimmung der Fifa.