Schlagzeilen
Seinem ganzen Wesen nach war Gerhart Baum ein Liberaler, in dessen Augen sich die FDP zu einseitig auf Wirtschaft fixierte. Hochbetagt kritisierte er mit geschliffener Rhetorik auch das Aufblühen der AfD.
Gerhart Baum war der große alte Mann des sozialliberalen Flügels der FDP.
Er gehörte zum Kabinett von Kanzler Helmut Schmidt, als der linke Terror die Republik schockierte: Gerhart Baum. 2023 war er zu Gast im SPIEGEL-Talk. Der große Liberale warnte damals vor Höcke und Weidel und blickte auf sein bewegtes Leben zurück.
Er stand wie kein anderer für den sozialliberalen Flügel der FDP und war Innenminister unter Helmut Schmidt.
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist tot. Er war von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister unter Kanzler Helmut Schmidt.
Er war eine Leitfigur der FDP und einer der prägenden Politiker der Bundesrepublik: Jetzt ist der frühere Innenminister Gerhart Baum gestorben, er wurde 92 Jahre alt.
Er war eine Leitfigur der FDP und einer der prägenden Politiker der Bundesrepublik: Jetzt ist der frühere Innenminister Gerhart Baum gestorben, er wurde 92 Jahre alt.
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist tot. Der ehemalige Innenminister und Partei-Grande starb im Alter von 92 Jahren, wie seine Frau bestätigte.
Nach dem Anschlag in München mit zahlreichen Verletzten rückt der Lebensweg des Verdächtigen in den Fokus der Ermittlungen. Hinweise deuten auf einen islamistischen Hintergrund.
Deutsche Politiker senden klare Signale an die neue US-Regierung. Auch Unionskanzlerkandidat Merz widersprach jetzt US-Vizepräsident Vance. Und er sagte: Eine europäische Verteidigungsfähigkeit sei mindestens ebenso wichtig wie eine Einigung auf die Ausgabenziele der Nato.
Deutsche Politiker senden klare Signale an die neue US-Regierung. Auch Unionskanzlerkandidat Merz widersprach jetzt US-Vizepräsident Vance. Und er sagte: Eine europäische Verteidigungsfähigkeit sei mindestens ebenso wichtig wie eine Einigung auf die Ausgabenziele der Nato.
Milliardenaufträge läuten eine goldene Zeit für deutsche Rüstungsunternehmen ein. Anleger könnten von den erhöhten Verteidigungsausgaben profitieren.